Ich denke mit Grundgerüst meinst du den Aufbau eines Programms.

Als erstes hast du den F-Teil, da definierst du die Dateien die du verwenden willst.
Danach kommt der D-Teil, indem du deine Variablen definierst, die du in deinem Programm verwendest.
Als 3. kommt der Hauptteil, der C-Teil, in dem du das "eigentliche" Programm schreibst. Mit Befehlen, Aufrufen, Routinen, usw...
Je nachdem ob du auf Datei oder direkt auf eine Liste schreibst, musst du den O-Teil definieren. Wenn du auf eine Datei schreibst brauchst du ihn nicht, dazu musst du aber extern eine physische Datei schreiben. Willst du das dein Programm direkt schreibt, dann musst du im O-Teil des "Layout" bestimmen.

Ich hoffe das gibt dir einen groben Überblick...

Unmöglich das alles hier genau zu erklären... Am besten ist, du arbeitest dich Schritt für Schritt in deinen Handbüchern voran, oder du fragst jemanden der das schon kann (in deinem Betrieb). Letzteres wäre wahrscheinlich die beste Lösung

mfg abYss