Da gibt es keinen Unterschied.
CCSID ist der AS/400-Begriff: CodedCharacterSetIdentification.
Codepage (CP) wird in der PC und Unix-Welt verwendet.

Die CCSID ist die interne Speicherungsform der Zeichen, so dass ein Ä immer den gleichen Hexwert annimmt.
Beim Konvertieren von einer CCSID zur anderen wird der Hexwert ausgetauscht (EBCDIC->ASCII/ANSII, 273->297, usw.).
Manchmal gibt es da halt Probleme, da es nicht immer entsprechende Zeichenzuordnungen gibt.
Man spricht daher von sog. invarianten Zeichen, die in jeder CCSID identisch sind, bzw. von varianten Zeichen, die eben je nach CCSID unterschiedlich sind.
Siehe hierzu: http://publib.boulder.ibm.com/iserie...ractersets.htm

Im Gegensatz hierzu steht die CHRID (CharacterIdentification), die der Darstellung der Zeichen entspricht.
In der PC-/Druck-Welt entspricht das dem Font (Schriftart).
Ein Beispiel in der Windows-Welt kannst du z.B. mit dem Symbol-Font sehen. In diesem Font entspricht jeder Hexwert einem Symbol an Stelle eines Druckzeichens.

Was deine IFS-Datei angeht, so würde ich Dieters Vorschlag anwenden.
Wichtig nochmal, auch dein Job muss in einer EBCDIC-CCSID laufen, z.B. 273, sonst klappts wieder nicht.