[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    68

    Question Job m.best. Anforderungen erstellen

    Hallo!

    Ich bin Änfanger, deshalb brauch ich eure Hilfe.
    Ich soll die JOBSCDE verschiedener AS/400 wöchentlich auslesen und in eine Datenbank,die ich aber noch nicht habe,auf der jeweiligen Maschine schreiben lassen .Anschließend sollen die Einträge dieser Datenbanken alle in eine Datenbank gespiegelt werden.
    Nun meine Fragen:
    1) Wie erstelle ich einen Job?
    2) Wie sage ich dem Job: Wenn du die Einträge ausließt und in die Datenbank stellst, schreibe hinzu, von welcher Maschine diese Einträge sind (damit ich das auf der zentralen Maschine wiedererkenne)
    3) Bevor das ganze umgesetzt werden kann, muß ich zunächst noch mal alle JOBSCDE aller 17Maschinen auslesen...das ist aber ein ziemlicher Zeitaufwand, wenn ich jedesmal erst ein File erzeuge, ein Spool erzeuge ect. bis ich dann mal das Query hab. Kann man das nicht irgendwie verkürzen oder vereinfachen?

    Vielen Dank im Voraus...

    Hilfe und Tipps bitte "anfängergerecht" ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923
    ähm... ja...

    wenn ich Deine früheren Posts lese, kommt mir der Verdacht hoch, dass Du den grundsätzlichen Weg des Auslesens schon beherrschst.

    Da könnte man ja theoretisch nen CL um die einzelnen Befehle rumlegen, was dann im Endeffekt die Daten (von mir aus über ne Query) in eine File stellt. Diese CL wird dann über den JOBSCDE ebenfalls einmal pro (weissnichtmehr) aufgerufen.

    Wenn diese 17 Rechner konstant sind, könnte man die auf den einzelnen Kisten erstellte Datei z.B. über den Namen identifizieren. (Also Kiste Nr. 1 produziert Datei01, Kiste Nr.2 produziert Datei02 usw..)

    Diese dann per FTP oder DDM auf das Zielsystem rauf...

    Voila...

    Oder hab ich das falsch verstanden?

    k.

  3. #3
    Registriert seit
    Jan 2006
    Beiträge
    68
    Hallo!

    Ja also das mit dem Auslesen der Datei hat geklappt. Jetzt soll das ganze halt wöchentlich in eine Datenbank geschrieben werden. Habe aber keine Erfahrungen mit CL's. Wie legt man da also einen CL "drumrum"?
    Angenommen,ich mache sowas und lese es über ein Query aus, kann ich dem Query dann gleich verschiedene Selektionskriterien mitgeben oder geht das nicht?
    Wie mach ich das mit der Datenbank? Dachte mir das wie bei Access als eine Grundlage,wo ich meine Daten reinschiebe, aber mein Chef meinte,ich solle zunächst die Felder der Datenbank definieren... ???

    Fragen über Fragen...

    *is echt nich mein Job... :-( *

  4. #4
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923
    nee nich?

    Mal ganz langsam zum mitschreiben:
    Angenommen Du hast auf einer Kiste den Befehl
    DSPMSG KUEMPI und den giessen wir nun in ein CL rein.

    Wenn Du nun über das OS/400 Hauptmenü die Auswahl 5 nimmst (Programmierung) dann die Auswahl 2 (Programmentwicklungsverwaltung PDM) und dann die Auswahl 3 (Mit Teildateien arbeiten) würdest Du möglicherweise in einen Bildschirm kommen, in dem Du z.B. die QCLSRC aus EURERLIB anwählen könntest. Das geht auch einfacher, jeder hat da seinen eigenen Weg.
    Mit F6 kann man da nun eine neue leere Quellsource anlegen.
    Die nennst Du z.B. HUGO.
    In dem leeren Quellsourceschirm (was für ein Wort) gibst Du nun dein Programm ein. Beispiel wäre:
    PGM
    DSPMSG KUEMPI
    ENDPGM

    Dann mit F3 raus und abspeichern.
    Nun hast Du HUGO mit in Deinen Members zu stehen.
    Die Quelle nun mit einer 14 davor generieren.
    Dazu am Besten die 14 vor HUGO eintragen und die F4 Taste drücken und dem System sagen, in welche Objektbibliothek das Teil hin soll.
    Wenn (ja und nur wenn) Du keinen Fehler gemacht hast, sollte nun ein CL-Programm namens HUGO irgendwo existieren.
    Das kannst Du testen mit CALL HUGO auf der Befehlsebene.

    Das schieben wir nun in den JOBSCD rein mit dem Befehl
    ADDJOBSCDE...

    Dazu am Besten wieder die F4-Taste nehmen und die einzelnen gewünschten Parameter eingeben.
    Komplett würde der Befehl für einen wöchentlichen Aufruf Montags um 9:00 wie folgt aussehen:
    ADDJOBSCDE JOB(EGAL) CMD(CALL PGM(HUGO)) FRQ(*WEEKLY) SCDDAY(*MON) SCDTIME(090000)

    Und eine Query kann man auch mit Parameter machen bzw. mit nem Selektionsschirm für einzelne Parameter. Das würde hier aber den Rahmen sprengen, es gibt auch Beispiele, wenn Du die Suchfunktion hier bemühst....

    Sodele, dass war nun ganz ganz grob mal ein kleiner Schubs in die hoffentlich richtige Richtung.

    Ist alles absolut unkomplett, es gibt TAUSENDE von Sachen zu beachten. Ohne tieferes Wissen bist Du hoffnungslos verloren fürchte ich...

    k.

Similar Threads

  1. verschlüsseltes zip erstellen ?
    By I0N in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 09-01-09, 17:38
  2. Fehler in Gesamtsicherung
    By wolfmakiol in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21-08-06, 09:10
  3. WSCST-Quelle erstellen
    By Jörg Schmidt in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03-08-06, 08:56
  4. Grafik-Dateien erstellen
    By KM in forum NEWSboard Java
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08-06-06, 09:09
  5. Asynchron Job erstellen.
    By ExAzubi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26-04-05, 08:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •