-
Hallo,
da geht doch ein bisschen was durcheinander:
RAID 0 (striping) geht nur mit mehreren Platten, sonst gibt es nix zum in Streifen schnippeln und mixen.
Weil das schnippeln und mixen als Nebenwirkung hat, dass der gesamte Speicher aller Platten verschwindet, wenn eine Platte abraucht, bringt man Redundanz ins Spiel, um das zu verhindern (mildern). Für die AS/400 sind da RAID 1 (mirroring) und RAID 5 (checksum) relevant.
Für RAID 1 brauche ich doppelte Anzahl der Platten und dann darf von jedem Pärchen eine abrauchen, ohne dass was fort ist.
Für RAID 5 brauche ich pro Set (maximal 8) eine zusätzliche Platte für Redundanz und dann darf eine pro Set abrauchen, ohne dass Daten verschwinden. Geht da mehr kaputt, ist alles weg. RAID 5 ist billiger und weniger sicher als RAID 1, macht also mit 2 Platten im RAID Set keinen Sinn.
Ein ASP (AS/400) ist eine Gruppe von Platten, für die man eine RAID Konfiguration vornimmt, da gibt es keine Konfiguration für mehrere ASPs. Je nach verfügbarer Hardware kann man da die RAID level festlegen, wo keine doppelten Platten sind, kann man nix spiegeln, wo keine zusätzliche Platte ist, kann man nix über Redundanz sichern, spiegeln braucht für ein Pärchen gleiche Platten, Checksum braucht in einem Set gleiche Platten und was da sonst noch so als Randbedingungen existiert. Eine RAID Konfiguration bezieht sich immer auf einen ASP.
Auf einer AS/400 kann man mehrere ASPs bilden und für jeden eine eigene RAID Konfiguration vornehmen, diese dürfen auch voneinander abweichen.
Jedes Betriebssystem muss irgendwo auf Platte stehen und man muss immer im Auge haben muss, dass durch Hardware oder Softwareprobleme eine Scratch Installation der einzige Ausweg sein könnte, einen Rechner wieder zum laufen zu bringen, ohne dass man vorher nochmal sichern könnte. Deshalb sollte man einer Windows Büchse immer eine eigene Partition für das Betriebssystem gönnen, bei Linux wird man fast dazu gezwungen und auf einer AS/400 gibt es dafür die ASPs; dorthin wo das OS steht, gehören dann auch keine Benutzerdaten, die man nach einem Crash noch haben will. Dieses ist auch dann noch richtig und wichtig, wenn unzählige Windows Büchsen alles auf C: haben, oder fast alle AS/400 Installationen alle Daten in den System ASP werfen, Leichtsinn ist schließlich nicht verboten und no risc, no fun (das ist aber nicht der Grund, weshalb man bei der AS/400 von RISC Architektur spricht).
Nachrangige Gründe für mehrere ASPs können auch Differenzierung von Schutz Leveln, Performance oder Minimierung von Risiken bei Ausfallszenarien sein.
mfg
Dieter Bender
PS: nochawas zum lesen gibt es unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
 Zitat von AS400.lehrling
Kann man eigentlich in einer AS/400 die Festplatten in zwei ASP aufteilen und dan die eine ASP in der anderen Spiegeln ?
Sinn und zweck :
Da die i5 ja schon von Haus aus die ASP´s als Raid 0 verwaltet könnte man so doch einfach die Fehlertoleranz eines Raid 5 erreichen.
Mit freundlichen Grüßen AS400.lehrling
Similar Threads
-
By JonnyRico in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 18-08-06, 14:39
-
By SST in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 18-07-05, 10:59
-
By Frank.Sobanek in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 14-07-05, 20:58
-
By iseries_parts in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 02-01-03, 07:10
-
By n500371 in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 04-12-02, 10:16
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks