Für mich sieht dies nicht nach einem OS400 Problem aus. Ich habe mal auf neuen HP und Lexmark (PCL5) Druckern Performance-Tests durchgeführt. Es hat sich herausgestellt, dass die meisten neuen Drucker schwächere Prozessoren als die alten haben. Dafür wurde auch PCL6 (= PCLXL + HPGL + PCL5) eingeführt, wobei die schnellste Komponente dieser PCLXL (ist bereits fast in der Maschinensprache des Druckers) Modus ist.
Um dies zu prüfen, würde ich vorschlagen, dass über CA-Druckersitzung der PCL-Datenstrom vom OS abgefangen wird. Mittels DOS - COPY Aweisung mehrfach an den Drucker senden und Druckgeschwindigkeit messen.
In meinem Fall habe ich festgestellt, dass die Drucker etwas "lahmig" waren.
In der Variante von ieffect sehe ich nur wenig Sinnvolles. Zuerst ein PDF und danach über PC wieder einen Druckdatenstrom erzeugen, wo soll da der Geschwindigkeitsvorteil sein? PC-Server sind zweitens im Vergleich der Ausfallszeiten immer noch weit hinter i-series.
Eventuell ein Output-Management mit einer Minimalkonfiguration anschaffen, das schon den PCL-Datenstrom auf der i-series erzeugt und die Grafiken nur einmal an den Drucker schickt und dann per Makroanweisung aufruft.