Zitat Zitat von BenderD
Mit den Sockets bin ich mir nicht sicher, ob du da einen guten Tausch machst, es sei denn du schreibst den zentrale Dispatcher, der die Anfragen annimmt und verteilt in C.
1. Die bestehenden Anwendungen bleiben. Es geht nur um "interaktive" Abfragen: fremde Datenbanken, WebService....

2. Keine Sorge, der (Socket-) Serverteil/Dispatcher ist in Java geschrieben. Ich habe schon so ein Teil laufen, um unseren externen WebServer mit Daten zu füttern.

Zitat Zitat von BenderD
...... wenn so'n Ding wegschläft oder abschmiert, bei einer 1 zu n Lösung geht nix ohne Multithreading und das kann weder RPG noch Cobol auf der AS/400.
Ich will ja nur den Client-Teil mit 3GL "verseuchen". Für den Client ist es ja eine 1:1 Verbindung. Die große Frage für mich ist noch, was die IBM-Freeware taugt (denke doch in C geschrieben). Ich werde berichten.

Zitat Zitat von BenderD
Ich würde da als Schmalspur zu einem DataQ basierten Dispatcher tendieren und den in Java schreiben.
Das entspricht weitgehend meinem Plan B, PLAN C wäre die Clientseite mit selbst mit C zu coden.

Als Vorteil der Sockets sehe ich, dass ich mich nicht um den Rückantwortkanal kümmern muss bzw. irgendwelche Daten "auseinanderklauben" muss. Ob die Vorteile überwiegen, wird sich noch zeigen....

Robert P.