Zitat Zitat von BenderD
das Problem dürfte eher sein, zu einem SaveFile mit TargetRelease V4R5 oder älter zu kommen.
Zitat Zitat von Fuerchau
Das ist bei Verwendung von C-Funktionen (hier Socket's) eher nicht aussagefähig.
Ich sehe schon, ihr wollt das genau wissen.


Aus der Doku:
Terms:
 OS/400 - V3R1 and above compatible.
 Y2K ready.
 Code is "as is" Type II material.
 A Programming Guide is included.
 Support and consulting time will be billed hourly if needed.
DSPSAVF:
Kennsatz der Sicherungsdatei anzeigen

Sicherungsdatei . . . . . . . . . . . : QZRDSAPI
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . : QGPL
Sätze . . . . . . . . . . . . . . . : 500
Sicherungsoperation:
Sicherungsbefehl . . . . . . . . . . : SAVLIB
Gesichert am/um . . . . . . . . . . : 28.08.03 12:52:05
Sicherung im aktiven Zustand . . . . : *NO
Verdichtete Daten . . . . . . . . . : Ja
Release-Stand . . . . . . . . . . . : V4R2M0
Das ganze liegt mir als PC-File vor.

Zitat Zitat von BenderD
Was die Frage Socket versus DataQ angeht:
...eine humpelnde Sockets Anwendung zu analysieren...(Error Handling, Journalisierung)...oder hat das angeführte API das alles?
Eine komplexere Client-Socket-Anwendung würde ich (mit oder ohne API) auch ungern in einer Single-Thread-Umgebung machen.

Die API bleibt auch bei Störungen (Netzwerkkabel ziehen..) nie stecken und liefert immer nur brav Fehlernummern. Das Wichtigste: Sie hat eine funtionierenden Timeoutparameter.

Journalisierung hat sie nicht. Aber nocheinmal: Ich verwende Sockets nur für Daten, welche nur für die Anzeige bestimmt sind. Also z.B. die Ergebnisliste einer Volltextsuche. Wenn der Bildschirm abstürzt/ausfällt braucht die Daten keiner mehr.

Für viele andere Fälle (Passwortsync, LDAP-Sync, EDIFACT-Converter steuern..) verwende ich (mittlerweile via iASP gespiegelte) DataQ's.

/Robert