Hallo,

wir haben jetzt unsere Programme nochmal optimiert (z.B. Dateien offen lassen und Programme mit RETURN beenden, etc.). Damit wurden die Antwortzeiten schon mal deutlich besser. Ein Debug, Trace bzw. STRDBMON hat keine neuen Erkenntnisse gebracht. Evtl. war der Pool auch zu klein gewählt. Denn wenn viele Benutzer gleichzeitig arbeiteten, war die Performance extrem schlecht. Ich habe den Pool jetzt wieder gelöscht und lasse die QZDASOINIT-Jobs wieder in *BASE laufen. Aufgefallen ist uns auch, dass die größten Wartezeiten beim ODBC-Verbindungsaufbau waren. Wir haben das jetzt von odbc_connect auf db2_connect (bezieht sich alles auf PHP) geändert und sind der Meinung, dass das auch deutlich schneller ist. Kennt evtl. jemand die Unterschiede dieser beiden connects ? Oder kennt jemand noch andere Zugriffsmethoden von PHP zur iSeries-Datenbank ? Oder gibt es Kommunikationsmöglichkeiten über Dataqueue o.ä. ?

Gruß,
KM