[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Nun, Windows 10 lässt sich mitunter nicht überreden, auf "alter" Hardware zu laufen.
    Für manche Geräte (Grafik, ISDN-Karten) gibt es keine neuen Treiber, die von Windows 10 akzeptiert werden. Z.T. hat sich halt die Treiberintegration geändert.

    Was das Framework 3.5 angeht so liegt das z.T. an vorinstallierten Updates die man erst wieder deinstallieren muss damit das Framework installierbar wird.
    Welche das im Einzelnen sind findet man leider nur sehr mühsam heraus.

    Manchmal kommt man auch bei Windows 10 um eine grundsätzliche Neuinstallation nicht herum.
    Der Update von vorherigen Versionen (Win7/8/8.1) kann da schädlich sein.
    Soweit ich weiß ist der Lizenzschlüssel von Win7/8/8.1 für die Aktivierung von Win10 gültig.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2009
    Beiträge
    391
    Also mit der alten Software habe ich keine Probleme, aber CAS mit dem Installationsscript zu installieren gelingt mir nicht. Da kriege ich ne Fehlermeldung wegen mangelnder Berechtigung. Jemand ne Idee wo ich daran schrauben muss?

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.270
    Da hat man mitunter wirklich schlechte Karten.
    Der Grund ist die verschärfte Berechtigungsprüfung.
    Administrator ist nicht mehr Administrator, auch wenn er so heißt.

    Hier hilft nur, das Script mit rechter Maustaste "als Admin ausführen" zu starten.
    Dann wird das Script mit geringen Einschränkungen ausgeführt.
    Aber Vorsicht:
    Es wird nur das aktuelle Skript ausgeführt. Startet dieses intern weitere Programme, werden die ggf. wieder nicht als Admin ausgeführt.
    Man kennt das ja häufig: "Software wird entpackt...." => "Software wird installiert"
    Der 2. Schritt schlägt dann fehl.
    Häufig kann man aber mit Aufrufargumenten (Doku!) die Schritte entzerren und den 2. Aufruf manuell selber starten.

    Nächste Hürde:
    Für jeden User auf einem Windowssystem gibt es eigene Registry-Bereiche.
    Um nach obigem Verfahren zu installieren muss es eine Auswahl
    - Aktuelle Benutzer (Current user)
    - Alle Benutzer (All users)
    geben. Gibt das die Lizenz nicht her, kann man ggf. wieder nichts machen, ansonsten ist "Alle" auszuwählen.
    Steht "Alle" also zur Verfügung, könnte die Installation und Verwendung funktionieren.
    Steht "Alle" nicht zur Verfügung, muss man das halt probieren.
    Nach der Installation muss man sich dann die "Start.Exe" suchen und kann per Eigenschaften (rechte Maustaste) diese auf "Mit Admin ausführen" permanent markieren.

    Zugegeben, es wird dann halt lästig, bei jedem Aufruf das Adminkennwort wieder einzugeben.

    Auch zur Laufzeit wird's manchmal schwierig was häufig an den Registry-Zugriffen liegt.
    Hier wird's mühsam.
    Bei Sysinternals gibt es einen Zugriffsmonitor der jeden Datei/Registry-Zugriff protokolliert. Hier kann man diverse Filter setzen.
    Beim Start einer Anwendung (das geht ggf. auch beim Script) muss man diese Filtern und schaut sich an, worauf zugegriffen wird.
    Was hier noch zu prüfen ist, ob der Watcher oder Windows zuerst in der Überwachungskette hängt.
    Hat man den ersten fehlerhaften Zugriff ermittelt kann man per "regedit" auf den Schlüssel gehen und per rechter Maustaste die Berechtigungen erweitern.
    Dies muss man halt so lange wiederholen bis keine Meldung mehr kommt.

    Die bessere Alternative ist ein noch lauffähiges System mit der Anwendung.
    Hier den Sysinternals-Watcher einsetzen, sich alle Registry-Keys (die jeweils höchste Ebene reicht da) ansehen und im Zielsystem berechtigen.
    Meist ist das halt "HKLM/Software/..." denn für HKCU ist man ja berechtigt.

    Im Dateisystem wird's mitunter schwieriger da hier Microsoft viel umgebogen hat.
    Anwendungen, die ins Programmverzeichnis schreiben wollen werden umgeleitet in ein "ProgramData"-Verzeichnis u.v.m.

    Mit Windows 8 fing das massiv an.
    Ich habe mir für meine Alt-Software (VB6) eine VM (32-Bit!) erstellt (Oracle Virtual Box), den internen Administrator aktiviert (Ist im Web beschrieben) und mich auch direkt mit diesem angemeldet.
    Installationen klappen fast alle (VB6, ClientAccess, VPN's).
    Windows lehnt hier nur das Ausführen der neueren Windows-App's ab, aber die brauche ich sowieso nicht.
    VBOX unterstützt auch Fullscreen so dass man fast nicht merkt, dass hier eine VM aktiv ist.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Client Access und Linux
    By Uwe Kohlberg in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-10-03, 06:15
  2. AS/400 Client Access + XP
    By botti_the_hotti in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09-04-03, 15:55
  3. Client Access
    By Charly_t in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06-09-02, 11:59
  4. SSL für Client Access
    By Cassius in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05-07-02, 09:19
  5. Client Access
    By Herbert Schmidt in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14-08-01, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •