Man kann alles auch übertreiben.
In 99,99% aller Fälle reicht die Fehlerbehandlung mit SQLCODE vollkommen aus.
Schließlich testet man ja auch seine Programme bevor sie in den Echteinsatz gehen.
Und den Fehlertext benötige ich i.d.R. zur Laufzeit überhaupt nicht.

Mit meinem Verfahren arbeite ich seit über 20 Jahren absolut problemlos;-).

Warnungen sind i.d.R. auch nicht einfach zu ignorieren. In der Doku steht auch nur irgendwas von > 0 und <> 100. Da ist es sicherer dann lieber nicht weiter zu arbeiten als sich in die sehr detailliertere SQLSTATE-Auswertung zu stürzen die man ja vorher programmieren muss.

Fehler wie fehlenden Null-Anzeiger treten ja nur zur Entwicklungszeit auf.
Wer die Datenbankstruktur nach der Fertigstellung so anpasst, dass Programme nicht mehr laufen, gehört sowieso verhaftet.