15 WebFacing Programmiertipps

11. November 2008 | Von | Kategorie: Software Development + Change Mgmt.

NEWSolutions: 15 Webfacing Tips: Konfigurationseinstellungen, Performance Tuning, Detaillierung der Fehlernachrichten, Server-Alternativen, WebFace Link, Anpassung der Logon-Seite, Arbeiten mit dem WebFacing Job, Angepasste Server-seitige Verarbeitung, Funktionstasten JSP, uvm

15 WebFacing Programmiertipps


von Don Denoncourt

Artikelergänzung
Als Ergänzung zum Artikel „IBM WebFacing Tool – Ein Blick hinter die Kulissen“, erschienen in NEWSolutions, Ausgabe Mai 2005, lesen Sie hier 15 Programmiertipps.Der Autor

Don Denoncourt (denoncourt@comappsspec.com) ist WebSphere Consultant der Fa. Computer Applications Specialists, Inc. und technischer Autor für NEWSolutions. Übersetzt und für den deutschsprachigen Markt überarbeitet von Joachim Riener.

1. Konfigurationseinstellungen:

Einstellungen auf Anwendungsebene, wie beispielsweise IP-Adresse und Port des Host lassen sich in der Datei WEB/web.xml direkt auf der Einsatzplattform modifizieren.

2. Performance Tuning:

Zur Optimierung der Performance können die Einstellungen diverser web.xml Kontext-Parameter (wie z.B. die Bean Cache-Größe oder ein Abschalten der Komprimierung) verändert werden.

3. Detaillierung der Fehlernachrichten:

Der web.xml Kontext-Parameter WFErrorJSPDetail erlaubt einen Wertebereich von 0 – 3. Je höher der eingetragene Wert ist, umso detaillierter sind die Fehlernachrichten in error.jsp.

4. Server-Alternativen:

Da die WebFacing-Anwendung auf J2EE basiert, kann sie auf jedem Web-Anwendungs-Server auf beliebigen Plattformen ausgeführt werden. Für den Betrieb des TCP-WebFacing 5250-Server (STRTCPSVR *WEBFACING) sowie für die Ausführung der 5250-Anwendungen wird ein iSeries Server benötigt. Da der WebFacing-TCP-Server aber über einen TCP-Port (üblicherweise Port 4004) verfügbar gemacht wird, kann der Web- Anwendungs-Server auf jeder beliebigen Plattform laufen. Ich habe beispielsweise WebFacing-Anwendungen auf Apache Tomcat implementiert, ausgeführt auf einer Intel-basierten Linux-Plattform.

au2_look_IMG_0032_Z_nf_o5. WebFace Link:

Der Code, der hinzugefügt werden muss, um einen Link zu der Website Ihres Unternehmens zu etablieren, ist aus der JavaScript-Funktion launchApplication() in index.html zu finden.

6. Anpassung der Logon-Seite:

Um eine angepasste Logon-Seite zu definieren, öffnet man die WebFacing-Standard Logon-Seite, wählt das Anzeigen des Quellencodes im Internet Explorer aus und sichert diese Seite in die Web Content Directory des WDSc-Projektes als logon.html. Nach der Modifikation der Seite setzt man den web.xml Kontext-Parameter WFUserDefinedSignon auf „true“. Werden dabei JSP-Scriplets eingesetzt, kann die modifizierte Seite optional den Namen logon.jsp erhalten.

7. Arbeiten mit dem WebFacing Job:

der spezifische QQFINVOKER Job eines Benutzers lässt sich mit der Anweisung WRKUSRJOB ermitteln.

8. Angepasste Server-seitige Verarbeitung:

Obwohl es möglich ist, den erstellten WebFacing Java Code nachträglich zu modifizieren, ist der Einsatz eines J2EE 1.3 Servlet-Filters sicherlich die bessere Strategie. Servlet-Filter erlauben die Aktivierung einer web.xml Einstellung, die dafür sorgt, dass Servlet Requests vor dem Aufruf des eigentlichen Servlet zuerst den definierten Servlet-Filter durchlaufen.

9. Anpassung der Funktionstasten JSP:

Zur Anpassung des Erscheinungsbildes der Funktionstasten wird der web.xml Kontext-Parameter useCmdJSP auf „true“ gesetzt. Anschließend werden die gewünschten Modifikationen in der Datei CmdKeys.jsp vorgenommen, die sich bereits in dem Verzeichnis Web Content/styles/chrome in dem WDSc WebFacing-Projekt befindet.

10. Anpassung der Schaltflächen-Ereignisse:

Alle Funktionstasten-Schaltflächen sind für Aufruf von drei webface.js Routinen zur Abhandlung entsprechender Ereignisse vorbereitet. Nachdem diese IBM Funktionen ihre Verarbeitung abgeschlossen haben, können angepasste Routinen aufgerufen werden. Soll eine Schaltfläche eine besondere Funktion ausführen, müssen die folgenden Funktionen in einer angepassten JavaScript-Datei codiert werden:

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.