Die Parameter von QEZSNDMG

10. Juni 2007 | Von | Kategorie: Programmierung

Die erste Gruppe von Parametern umfaßt neun Parameterwerte. Wird einer dieser Parameter angegeben, so müssen alle neun Parameter übergeben werden.

von Gary Guthrie

Ergänzende Informationen zu dem Artikel „Durchbruch Nachrichten“ (Break Messages) aus dem Mai ’99 Heft, S. 5

Die zwölf Parameter des APIs QEZSNDMG sind in zwei optionale Parametergruppen eingeteilt. Wird das API von einem Batchjob aus aufgerufen, müssen alle Parameter beider Gruppen angegeben werden.

Wahlfreie Parametergruppe 1

Die erste Gruppe von Parametern umfaßt neun Parameterwerte. Wird einer dieser Parameter angegeben, so müssen alle neun Parameter übergeben werden.

Nachrichtenart: Ein zehnstelliger alphanumerischer Wert, der festlegt, ob eine Informationsnachricht (*INFO) oder eine Anfragenachricht (*INQ) gesendet wird. Wird eine Anfragenachricht gesendet, so fügt das System den Namen des antwortenden Benutzerprofils am Beginn des Antworttextes ein.

Zustellungsart: Dieses zehnstellige alphanumerische Feld legt fest, wie die Nachricht zugestellt wird. Gültige Werte sind *BREAK und *NORMAL. *BREAK unterbricht die momentane Arbeit des angegebenen Empfängers an jeder Datenstation, an der er angemeldet ist. Ist der Empfänger nicht angemeldet, so wird die Nachricht an seine Benutzer-Nachrichtenwarteschlange gesendet. Ist der Absender nicht zum Senden von Durchbruchnachrichten berechtigt, so wird automatisch der Modus *NORMAL verwendet. In diesem Modus steuert die Einstellung der empfangenden Nachrichtenwarteschlange, wie die Nachricht zugestellt wird.

Nachrichtentext: Dieses alphanumerische Feld mit variabler Länge enthält den zu sendenden Nachrichtentext. Die maximale Länge beträgt 494 Bytes. Dieser Parameter darf nicht leer sein, wenn der Befehl in einem Batchjob verwendet wird oder wenn der Parameter zur Ausgabe der Anzeige „Nachricht senden“ (Beschreibung siehe unten) auf N für „Nein“ steht.

Länge des Nachrichtentextes: Ein binäres Eingabefeld mit einer Länge von vier Bytes, das angibt, wie lang der im Parameter Nachrichtentext angegebene Text ist. Gültige Werte sind 0 bis 494. Der Parameterwert muß größer als 0 sein, wenn der Befehl in einem Batchjob verwendet wird oder wenn der Parameter zur Ausgabe der Anzeige „Nachricht senden“ (Beschreibung weiter unten) auf N für „Nein“ steht.
Liste der Benutzerprofile oder Datenstationen: Dieser Parameter enthält ein Array mit zehnstelligen alphanumerischen Werten, die die Nachrichtenwarteschlangen festlegen, an die die Nachricht gesendet werden soll. Die Liste kann 0 bis 299 Einträge enthalten. Der Parameter für den Namenstyp (Beschreibung weiter unten) legt fest, ob die Liste Benutzerprofile oder Datenstationen bezeichnet; standardmäßig werden Benutzerprofile angenommen. Der Parameter muß mindestens einen Wert enthalten, wenn der Befehl in einem Batchjob verwendet wird oder wenn der Parameter zur Ausgabe der Anzeige „Nachricht senden“ (Beschreibung weiter unten) auf N für „Nein“ steht.

Der Parameter kann auch einen der folgenden Sonderwerte enthalten:

  • *ALL (alle Benutzer-Nachrichtenwarteschlangen): Wenn *ALL eingegeben wird, muß dies der einzige Wert in der Liste sein, und der Parameter für den Namenstyp darf nicht auf *DSP lauten. Zur Verwendung von *ALL ist die Sonderberechtigung *JOBCTL erforderlich.
  • *ALLACT (alle aktiven Benutzer- oder Datenstations-Nachrichtenwarteschlangen): *ALLACT kann in Kombination mit bestimmten Benutzer- oder Datenstationsnamen oder mit dem Sonderwert *SYSOPR verwendet werden. Die Verwendung von *ALLACT setzt die Sonderberechtigung *JOBCTL voraus.
  • *SYSOPR (Nachrichtenwarteschlange des Systembedieners, QSYSOPR): *SYSOPR kann zusammen mit bestimmten Benutzer- oder Datenstationsnamen oder mit dem Sonderwert *ALLACT angegeben werden.

Wird die Nachricht an Datenstations-Nachrichtenwarteschlangen gesendet, so sucht das System diese anhand der Bibliotheksliste.

Anzahl der Benutzerprofile oder Datenstationen: Ein binäres Eingabefeld mit einer Länge von vier Bytes, das die Anzahl der angegebenen Benutzer- oder Datenstations-Nachrichtenwarteschlangen angibt. Gültige Werte sind 0 bis 299. Der Parameter muß den Wert 1 enthalten, wenn für die Liste der Benutzer oder Datenstationen der Sonderwert *ALL angegeben wurde. Der Parameterwert muß größer als 0 sein, wenn der Befehl in einem Batchjob verwendet wird oder wenn der Parameter zur Ausgabe der Anzeige „Nachricht senden“ (Beschreibung weiter unten) auf N für „Nein“ steht.

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.