Die AS/400 bringt die Post

10. Dezember 2007 | Von | Kategorie: Systemmanagement

Ein Artikel der NEWSolutions: Die AS/400 bringt die Post

Neue Features in V3R2/V3R7 machen die AS/400 zu einem E-Mail-Server für das Internet und Client-Access-PCs zu E-Mail-Clients von Steve Gruber und George Romano Bis vor kurzem war die E-Mail-Unterstützung auf der AS/400 auf das beschränkt, was OfficeVision/400 zu bieten hatte – Textnachrichten auf SNA-Basis mit eingeschränkter Unterstützung für Internet-Mail. Mit V3R2/V3R7 hat IBM die E-Mail-Fähigkeiten der AS/400 stark erweitert und einen E-Mail-Client zu Client Access für Windows 95/NT hinzugefügt.OS/400 unterstützt jetzt POP3 (Post Office Protocol Version 3) und SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), womit die AS/400 als Mail-Server für Internet- und Intranet-Clients arbeiten kann. OS/400 kann auch Nachrichten mit Anhängen im MIME-Format (Multipurpose Internet Mail Extensions) verarbeiten. Client Access für Windows 95/NT enthält jetzt Mail-Treiber, mit denen der Windows-Posteingang die AS/400 als Mail-Server verwenden kann. (Der Posteingang ist der eingebaute Mail-Client von Windows 95 und basiert auf MAPI (Windows Mail API) und nicht auf POP3. Auch ein graphischer Mail-Client mit der Bezeichnung Lotus Mail (früher cc:Mail for the Internet) wird jetzt mit Client Access für Windows 95/NT geliefert. Und schließlich erhalten auch OfficeVision-Anwender die Möglichkeit, E-Mail mit POP3-Clients und über das Internet auszutauschen.

mobil4

SMTP-, POP3- und MIME-Unterstützung

Kernstück der AS/400-E-Mail-Unterstützung ist der POP3/SMTP-Mail-Server mit MIME-Unterstützung. Diese optional installierbaren Komponenten sind Bestandteil von OS/400, V3R7; für die V3R2-Version benötigt man die PTFs SF34433 und SF34435. Die SMTP-Server-Komponente ermöglicht der AS/400, E-Mail mit anderen SMTP-Servern im Internet auszutauschen. Mit der POP3-Komponente kann die AS/400 Mail in einer Mailbox halten, auf die ein POP3-fähiger E-Mail-Client wie z.B. Netscape Navigator oder Qualcomm Eudora zugreifen kann.
(Weitere Informationen über SMTP, MIME und POP3 im Kasten »SMTP, MIME und POP3«) Mit der POP3-Unterstützung wird die AS/400 von einem reinen SNA-Mailsystem zu einem System, das Mail über Internet oder Intranet senden und empfangen kann. Wenn POP3-Clients über einen AS/400-Mail-Server E-Mail versenden, durchlaufen die Nachrichten die AS/400 in ihrer ursprünglichen Form als Internet-Mail und werden nicht in ein proprietäres Mail-Format konvertiert. Umwandlungen werden nur für Mail-Empfänger durchgeführt, die ein SNA-Mail-System wie OV/400 benutzen. Die AS/400 kann als POP3-Server Hunderte oder sogar Tausende von POP3-Mailboxen bedienen.

POP3-Clients mit der AS/400 verbinden

Die AS/400 unterstützt jetzt zahlreiche populäre Produkte für POP3-Clients, wie z.B. Claris E-M@iler, Eudora, Lotus Mail, Microsoft Internet Messaging und den Posteingang von Windows 95 (erfordert MS PLUS! oder Client Access für Windows 95/NT), Netscape Navigator ab Version 2.0 und OS/2 Ultimail Lite. Jeder PC unter Windows 3.1/95/NT oder OS/2, jeder Macintosh und jede Unix-Workstation, die eines dieser E-Mail-Produkte verwendet und über TCP/IP mit der AS/400 verbunden ist, kann voll formatierte Multimedia-E-Mail senden und empfangen. Bevor POP3-Clients die AS/400 als Mail-Server verwenden können, müssen sie in das AS/400-Systemverteilerverzeichnis (SDD) aufgenommen werden, ein systemweites Verzeichnis mit Benutzer- und Mail-Adressdaten, das auch von OV/400 verwendet wird. POP3-Clients benötigen einen gültigen SDD-Eintrag mit einem gültigen Benutzerprofil. Mit dem Befehl ADDDIRE (Verzeichniseintrag hinzufügen) kann ein Benutzer zum SDD hinzugefügt werden; falls erforderlich, kann man mit dem Befehl CRTUSRPRF ein neues Benutzerprofil anlegen. In der Befehlsanzeige von ADDIRE setzen Sie Mail Service Level auf 2 (System message store) und geben unter bevorzugte Adresse 3 (SMTP-Name) ein. Dann drücken Sie F19 und geben in den restlichen, hier nicht dargestellten Feldern die SMTP-Benutzer-ID für (Internet-)E-Mail und den TCP/IP-Domänennamen der AS/400 an. Mit diesen Eingaben ist die Konfiguration abgeschlossen, und der Benutzer hat eine POP3-Mailbox auf der AS/400. Der Eintrag wird nicht für einen bestimmten Client konfiguriert, so daß verschiedene POP3-Clients mit derselben Mailbox arbeiten können. Ein Benutzer könnte z.B. an seinem Arbeitsplatz E-Mail mit einem Eudora-Client für Windows 95 lesen und schreiben und zuhause Netscape verwenden, um seinen Posteingang abzufragen. Einträge im Systemverteilerverzeichnis (oder Alias-Tabellen) müssen nur für Benutzer angelegt werden, die Post in einer Mailbox Ihrer AS/400 empfangen, und nicht für Adressaten, an die die Benutzer Mails senden. Internet und Intranet verwenden einen verteilten dynamischen Service zur Namensauflösung mit der Bezeichnung Domain Name Service (DNS), um Mail-Empfänger aufzufinden. Ein POP3-Client-Anwender kann daher eine beliebige Internet-Adresse als Empfänger angeben, wenn die AS/400 Zugang zum Internet hat.

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.