Eine Artikelergänzung zu:
Interactives SQL
Fortsetzung des Artikels aus NEWS/400 – November 98 Seite 51
Sie verknüpft (join) mehrere Dateien.
Eine in der Klausel SELECT angegebene Datei ist eine schreibgeschützte Sicht.
Sie verwendet das Schlüsselwort DISTINCT.
Sie enthält zusammengefaßte Daten.
Sie verwendet ein äußeres und ein inneres SELECT an derselben Datei.

SQL-Befehlszeile verwenden
Wenn die SQL-Syntax und -Anweisungen bekannt sind, ist die Bedienerführung für Anweisungssätze nicht erforderlich. In der Befehlszeile der interaktiven Sitzung können Sie SQL-Anweisungen direkt angeben und durch Drücken der Eingabetaste die Anweisung verifizieren und verarbeiten lassen. Enthält die Anweisung einen Fehler, erscheint unter der ursprünglichen Anweisung eine Fehlermeldung. Die Anweisung wird erneut auf einer Befehlszeile angezeigt, wobei der Positionsanzeiger auf dem Fehler positioniert ist (Abbildung 7). Sie können den Positionsanzeiger auf die Fehlermeldung stellen und entweder mit der Hilfetaste oder F1 sowohl eine vollständige Fehlerbeschreibung als auch Hinweise zur Fehlerbehebung aufrufen.
Das Eingeben von SQL-Anweisungen auf der Befehlszeile wird durch einige Funktionstasten erleichtert. Mit F6 werden Zeilen nach der Zeile, auf der sich der Positionsanzeiger befindet, eingefügt. Durch wiederholtes Drücken von F6 können Sie die Befehlszeile auf eine vollständige Seite mit Zeilen erweitern. Mit F9 können frühere Anweisungen abgerufen werden. Blättern Sie im Anweisungsprotokoll, stellen Sie den Positionsanzeiger auf die gewünschte Anweisung und drücken Sie F9. Mit F10 wird die Zeile, auf der sich der Positionsanzeiger befindet, in die folgende Zeile kopiert. Alle der folgenden Zeilen werden eine Zeile nach unten verschoben. Mit F13 können verschiedene Sitzungseinstellungen geändert werden (Sitzungseinstellungen werden im nächsten Abschnitt detaillierter behandelt.) Mit F14 wird die Zeile, auf der sich der Positionsanzeiger befindet, gelöscht. Alle folgenden Zeilen werden eine Zeile nach oben verschoben. Mit F15 wird die Zeile an der Stelle geteilt, an der sich der Positionsanzeiger befindet. Alle Einträge nach dem Positionsanzeiger werden auf die nächste Zeile verschoben. Wenn Ihnen die SQL-Syntax vertrauter ist, werden Sie Anweisungen angeben, die sich über mehrere Zeilen erstrecken.
Beim Einfügen und Löschen von Zeichen bricht SQL die Zeilen nicht um. Wenn Sie versuchen, etwas in eine Zeile einzufügen, können Sie Zeichen bis zum Zeilenende einfügen, dann erscheint eine Nachricht, die darauf hinweist, daß das Zeilenende erreicht und für weitere Daten kein Platz vorhanden ist. Mit F15 können Sie die Anweisung genau dort trennen, wo Sie es für Änderungen und Aktualisierungen benötigen. Vielleicht wollen Sie aber auch nur erreichen, daß die Anweisung beim Anzeigen übersichtlicher aussieht.
SQL Services-Anzeige verwenden
Mit F13 rufen Sie die Serviceanzeige auf. In dieser Anzeige können Sie mit Auswahl 1 (Change Session Attributes) die Sitzungsattribute für die Sitzung ändern. Die Attribute, die im allgemeinen geändert werden, werden durch den Parameter für die Anweisungsverarbeitung und den SELECT-Ausgabeparameter gesteuert .
Der Parameter für die Anweisungsverarbeitung legt die Verarbeitungsart der Anweisung fest. *RUN verifiziert und führt die Anweisung aus, dazu können das Aktualisieren, Hinzufügen oder Löschen von Sätzen gehören. *VLD überprüft die Syntax der Anweisung und die Gültigkeit der Tabellenverweise. *SYN überprüft nur die Syntax der Anweisung. *VLD und *SYN führen keine Dateiaktualisierungen durch.
Noch nicht Abonnent? Sonderaktion nutzen.