Konfigurieren einer AS/400 NetServer-Verbindung

12. November 2008 | Von | Kategorie: Systemmanagement

Mit AS/400 NetServer (verfügbar ab V4R2) erscheint das integrierte Dateisystem (IFS) der AS/400 innerhalb der Windows-Netzwerknachbarschaft so, als wäre die AS/400 ein Windows NT Server. AS/400 NetServer ermöglicht weiterhin eine Verbindung zur AS/400 mit dem Windows-nativen Protokoll für den Zugriff auf Netzwerkdateien SMB (Server Message Block).

hungary12_festival_MG_7524_invUnter Verwendung von AS/400 NetServer können Sie problemlos auf das IFS zugreifen und Routinearbeiten wie das Installieren von Client Software (Client Access Express) auf Ihren vernetzten Systemen ausführen. Bevor Sie jedoch die Verbindung zu AS/400 NetServer herstellen können, sind ein paar Setup-Schritte auf der AS/400 und dem PC erforderlich.

NetServer auf der AS/400 konfigurieren

Melden Sie sich auf der AS/400 mit einer ID mit der Berechtigung *IOSYSCFG oder einer höheren Berechtigung an. Starten Sie das Subsystem QSERVER durch Eingabe von STRSBS QSERVER in einer beliebigen Befehlszeile. Konfigurieren Sie das NetBios und den Domänennamen der AS/400 durch Eingabe des folgenden Programmaufrufs in einer beliebigen Befehlszeile:

    CALL QZLSCHSN PARM(‘Servername‘ ‘Domänenname‘ ‘Beschreibung‘ X‘00000000‘)

Um beispielsweise der AS/400 den Systemnamen S1030438 und den Domänennamen teca zuzuordnen, wäre folgendes einzugeben:

Schlagworte: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.