Neue Erkenntnisse zur Datensicherheit

15. August 2019 | Von | Kategorie: Security

Die im Juli 2019 vorgestellte Studie des Ponemon Institutes für IBM Security weist einen erneuten Anstieg der Kosten für Datenpannen aus – weltweit auf 3,92 Mio.US-Dollar, bzw. auf durchschnittlich 4,25 Mio. Euro in Deutschland. Die Gründe liegen unter anderem in der zunehmenden Regulierung und den immer komplexeren Aufklärungsprozessen, die auf kriminelle Attacken folgen. Die „Cost of a Data Breach“ Studie 2019 ergab auch einige unerwartete neue Aspekte.

Bericht von Isabella Pridat-Zapp

Diese jährliche Studie analysiert Hunderte von Kostenfaktoren rund um Datenpannen, basierend auf der Befragung von 500 Unternehmen weltweit – aus Deutschland antworteten 36 Unternehmen.

Erstmalig langfristige Folgen von Cyberangriffen untersucht

In diesem Jahr wurden erstmals auch die langfristigen finanziellen Folgen von Datenpannen erfasst. Während der Großteil (67 Prozent) der von Datenpannen verursachten weltweiten Kosten innerhalb des ersten Jahres nach dem Vorfall anfallen, entstehen 22 Prozent der Kosten im zweiten Jahr und weitere 11 Prozent belasten das Unternehmen noch über diesen Zeitraum hinaus.
Diese langfristigen Kosten im zweiten und dritten Jahr nach dem Vorfall fielen umso höher aus, desto stärker reguliert die jeweilige Branche ist – wie im ­Gesundheitswesen, dem Bankensektor, der Energiewirtschaft oder Pharmazie. Mit 6,5 Mio. US-Dollar lagen die Datenpannenkosten im Gesundheitswesen generell um 60% höher als der Durchschnitt.

  • Datenpannen kosten in Deutschland im Schnitt 172 Euro pro verlorenem oder gestohlenem Datensatz, im Vorjahresvergleich, plus 9,1 %.
  • Finanzbranche verzeichnete hierzulande mit 301 Euro pro kompromittiertem Datensatz die höchsten von Datenpannen verursachten Kosten – gefolgt vom Dienstleistungsgewerbe (230 Euro) und der Industrie (229 Euro).
  • Cyberangriffe am weitesten verbreitet: Über die Hälfte aller Datenpannen in Deutschland (56 Prozent) war das Ergebnis böswilliger oder krimineller Angriffe (siehe hierzu NEWSolutions 1/2019,
    S. 20).

Breaches impact organizations for years, Distribution of total data breach costs over time
© Ponemon Institutes für IBM Security

Cyberangriffe, Systemfehler, menschliches Versagen

In Deutschland belaufen sich die Kosten aufgrund von böswilligen oder kriminellen Angriffen (56%) auf ca. 194 Euro pro Datensatz. Technische Systemfehler verursachen ein Viertel der Pannen und Kosten von 140 Euro pro Datensatz. 19 Prozent der Datenpannen beruhen auf menschlischem Versagen und kosten 148 Euro pro Datensatz.

Die beiden letztgenannten Gruppen bieten eine Möglichkeit, schnell Verbesserungen zu erzielen – und zwar durch Sicherheitstraining und mehr technisches Training für Mitarbeiter, technische Investitionen und Testservices zur frühzeitigen Identifizierung von Datenunfällen. Hierzu siehe auch NEWSolutions 2/2018, S. 14.
Die falsche Konfiguration von Cloud-Servern wurde beispielsweise allein im Jahr 2018 zur Gefahr für 990 Millionen Datensätze. Laut IBM Recherchen entspricht dies 43 Prozent aller verlorenen Daten diesen Jahres.

Literaturhinweise

Pridat-Zapp, Isabella. (2019): „Cyberresilienz in Unternehmen“. In: NEWSolutions. Nr. 1. S. 20

Pridat-Zapp, Isabella. (2018): „Unternehmens-Projekt Sicherheit“. In: NEWSolutions. Nr. 2. S. 14. http://newsolutions.de/it/epaper/newsolutions-nr-2-2018/

Pridat-Zapp, Isabella. (2018): „Fokus auf einen Aspekt des X-Force Berichts: Unachtsamkeit“. In: NEWSolutions. Nr. 1. S. 10. http://newsolutions.de/it/fokus-auf-einen-aspekt-des-x-force-berichts-unachtsamkeit/

Schlagworte: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.