von Alexander Stolz, Aikaterini Theodorou, Eldar Sultanow
Agile Ansätze sind empirisch. Das heißt: Teams organisieren sich selbst und veröffentlichen in regelmäßigen (kurzen) Abständen Software Releases, die beim Kunden eingesetzt beziehungsweise im Markt erprobt werden. Dabei legt der Product Owner (PO) die strategische Richtschnur, priorisiert die Arbeitspakete nach Wertschöpfung und stimmt sich hierzu mit Managern und Stakeholdern ab.

© CC0 DrZoltan
Dieser Artikel liefert einen Überblick über aktuelle Werkzeuge der agilen Softwareentwicklung, vergleicht diese und führt Klassifikationskriterien ein, um die Tools besser zu gliedern.
Vorgehensweise und Vergleichsmethodik
Mittels Websuche (Google) nach den Begriffen „Agile tool“, „Scrum tool“ und „Kanban tool“ werden die Werkzeuge identifiziert. Die Klassifizierungskriterien entstehen in explorativer Weise durch Antwort auf die Frage: „Welche Tools sind ähnlich und worin?“.
Tabelle 1 listet alle untersuchten agilen Tools in alphabetischer Reihenfolge. Die Relevanz der Tools ist bestimmt durch die Online-Recherche und den Einbezug von Online-Umfragen.
Der Vergleich erfolgt anhand dieser fünf Kriterien:
- Abbildung des Vorgehensmodells: Scrum, Kanban, Scaled Agile
- Webbasiert: Ja/Nein
- Bereitstellungsmodell: SaaS, Eigenbetrieb (On-Premise oder Cloud)
- Lizenzmodell
- Kostenfreie Option
Die Analyse betrachtet die Tools verschiedener Anbieter mit Blick auf unterschiedliche Zielgruppen, die zwischen sehr spezialisierten Lösungen und vollem Application Lifecycle Management (ALM) Support variieren. Der Großteil der agilen Tools umfasst kommerzielle Produkte, aber es existieren auch quelloffene (Open Source) Lösungen.
Tabelle 1: Übersicht der untersuchten Tools:
- Tool | Hersteller
- ActiveCollab | ActiveCollab
- Axosoft | Axosoft
- Hansoft | Perforce
- IBM Rational Team Concert | IBM
- Jira | Atlassian
- LeanKit | LeanKit
- Microfocus Agile Manager | Micro Focus
- Microsoft Project | Microsoft
- Mingle | Thoughtworks
- Pivotal Tracker | Pivotal
- Scrumwise | Scrumwise
- SprintGround | SprintGround
- Target Process | Target Process
- Team Foundation Server | Microsoft
- Trac | Edgewall Software
- Trello | Trello Inc.
- VersionOne | VersionOne
ActiveCollab
Webseite: https://activecollab.com/
Aktuelle Version: 5.13.136
ActiveCollab bietet eine komplette Projektübersicht inklusive einzelner Aufgaben, Teams, Status, Zeit und Kosten. Die Nutzung von Kanban in ActiveCollab ist möglich. Es bietet einen Einstieg in die Erstellung eines neuen Projektes (Projektbudget, Währung, Stundenvergütung), eine Auswahl unterschiedlichster Ansichten, die auch Projekt- und Entwicklungsplanung umfassen. Des Weiteren sind Werkzeuge wie „Discussion“ Bestandteile des Tools.
Die Anwendung von Kanban, Scrum sowie Lean Software Development (LSD) ist mit ActiveCollab für die eigenen Arbeitsprozesse möglich.
Wichtiger Bestandteil der Software sind die Reporte, die sich auf Aufgaben und Projektverlauf beziehen.
Axosoft
Webseite: https://www.axosoft.com/
Aktuelle Version: 17.1.3
Axosoft positioniert sich als direkte Konkurrenz zu Jira und kommt mit vergleichbaren Features im Bereich der Planung und Abarbeitung von Projekten und Features. Axosoft unterstützt das agile Vorgehen jedoch von Haus aus und bietet Analysen zu Releases, Sprints und Projekten an. Axosoft unterstützt hier Kanban und Scrum, integriert sich mit verschiedenen Tools und kann in diversen Projektkontexten eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Integrationen mit Github, BitBucket, Trello, Visual Studio oder Slack.
CA Agile Central
Webseite: https://www.ca.com/us/products/ca-agile-central.html
Aktuelle Version: 2017.1
CA Agile Central, früher Rally Agile, ist ein Projektmanagement-Tool für Teams aller Größen mit Schwerpunkten auf Team-Kollaboration durch Gruppen- und Themenchats, sowie auf Produkt- bzw. Portfoliomanagement und Reporting. Es unterstützt die Methodiken Kanban und Scrum über Erweiterungen. Diese sind abrufbar im plattformeigenen Erweiterungskatalog, der das Tool mit verschiedenen Funktionalitäten erweitert. Unter den angebotenen Erweiterungen finden sich auch Boards für agile Vorgehensmethoden wie Task, Story und Kanban Boards.
Hansoft
Webseite: https://hansoft.com/product/
Aktuelle Version: 9.2084
Hansoft ist eine im Eigenbetrieb installierbare Client-Server-Lösung (self hosted), die seit Mitte des Jahres 2017 auch in der Cloud gehostete Server anbietet. Server und Clients werden für die üblichen Betriebssysteme angeboten (Windows, Linux, OS X). Das Tool bietet ALM-Funktionen sowie Produktportfolio, Programmmanagement und Kollaborationsmöglichkeiten. Zur Prozesssteuerung stehen agile Methoden mit Kanban und Scrum zur Verfügung.
IBM Rational Team Concert
Webseite: https://jazz.net/products/rational-team-concert
Aktuelle Version: 6.0.4
IBM Rational Team Concert ist ein ALM-Tool, das auf der IBM Jazz Platform aufgebaut ist und alle Aspekte der Softwareentwicklung abdecken soll. Durch die Integration mit anderen Produkten auf der Jazz Platform wie DOORS und Quality Manager versucht sich IBM mit diesem Produkt zu differenzieren.
Das Tool unterstützt agile Methoden wie Kanban und Scrum, aber auch skaliertes Agile mit SAFe (Scaled Agile Framework) ist möglich.
Jira
Webseite: https://www.atlassian.com/software/jira
Aktuelle Version: 7.6.2
Atlassians Jira ist heute zum De-Facto-Standard geworden. Es ist ein Produktivitätstool, um unter anderem den Status eines Produktes zu verfolgen, Aufgaben zu verteilen und Teams zu koordinieren. Das Agile-Plugin erlaubt agile Vorgehen und bietet die Möglichkeit, User Stories zu verfassen und Sprint Backlogs zu erstellen.
Jira unterstützt die skalierte Agile-Methodologie SAFe bei der Nutzung einer erweiterten Tool Chain: Jira Software, Portfolio for Jira, Confluence und Hipchat.
LeanKit
Webseite: https://leankit.com/
Aktuelle Version: 2.0
LeanKit ist ein Cloud-basiertes Kanban-Tool und positioniert sich als Werkzeug zur Geschäftsprozessoptimierung. Angefangen mit einem simplen Kanban-Board können komplexe Prozesse aufgebaut und optimiert werden. Echtzeitintegrationen mit anderen Tools, darunter Jira, ServiceNow, TFS, CA Agile Central und VersionOne, sind möglich.
Leankit unterstreicht die Zugänglichkeit von jedem Gerät aus und ist zudem auch als Mobilanwendung für Android und iOS verfügbar.
Microfocus Agile Manager
Webseite: https://software.microfocus.com/en-us/products/agile-project-management-software-development/overview
Aktuelle Version: 12.53
Nach der Fusion von HPE (früher Teil von HP) und Microfocus wird das Produkt heute als Microfocus Agile Manager vermarktet, zum Teil auch noch als HPE Agile Manager, und ist Bestandteil einer kompletten ALM-Suite.
Die Software bietet Scrum- und Kanban-Boards, Reports in Form von Burndowns und Dashboards und die Integration mit Continuous-Integration-Informationen aus der ALM-Suite.
Microsoft Project
Webseite: https://products.office.com/en/project
Aktuelle Version: 16.0
Microsoft Project ist Teil der Office Suite von Microsoft und eine Software zum Planen, Steuern und Überwachen von Projekten. Über das übliche Gantt-zentrierte Vorgehen hinaus bietet Project in der neuesten Version nun auch die Möglichkeit, agile Methoden einzubinden. Es stellt alle üblichen agilen Tools wie Boards und Burndown Charts bereit und ermöglicht aber weiterhin die Gantt-Ansicht auf die Aufgaben, die erstellt wurden.
Noch nicht Abonnent? Sonderaktion nutzen.
Vergleichender Gesamtüberblick
Tabelle 2 listet alle agilen Werkzeuge auf, vergleicht sie nach ihrem Vorgehensmodell, nach Art der Bereitstellung (SaaS, Eigenbetrieb), Erweiterungs-API und Lizenz.
Alle betrachteten Tools weisen, was den Bereich der Teamsteuerung angeht, einen größtenteils ähnlichen Funktionsumfang auf. Sie unterstützen das Erstellen, Abarbeiten und Überwachen von Aufgaben im Kontext einer oder mehrerer Methodologien.
Unterschiede zeigen sich bei der Bereitschaft, sich zu genau auf einen Bereich zu spezialisieren. Das Tool LeanKit verzichtet bewusst auf eine Implementierung von Scrum und konzentriert sich auf Kanban, um Prozesse in Teams und Unternehmen zu optimieren. Target Process versucht, durch Visual-Management-Techniken auf sich aufmerksam zu machen: eine voll konfigurierbare Oberfläche, adaptierbar auf individuelle Bedürfnisse eines Projekts.
Produkte wie VersionOne, IBM Rational Team Concert oder Micro Focus Agile Manager versuchen dagegen Enterprise-Kunden durch einen sehr breiten Funktionsumfang anzulocken.
Agile Vorgehen, abgesehen von Scrum und Kanban, sind in den Tools zum größten Teil nicht vertreten oder müssen selbst konfiguriert werden. Bei den großen Enterprise-Tools wird versucht, sich durch direkte Einbindung von Scaled Agile Frameworks einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Was die Lizenz beziehungsweise das Bezahlmodell angeht – hier unterscheiden sich die Tools am deutlichsten. Die letzten Spalte der Tabelle 2 gibt eine Preisspanne an, die jedoch im Detail variiert. So verlangen einige Hersteller wie beispielsweise Pivotal Tracker eine nicht erstattungsfähige Vorauszahlung der Monatsbeiträge für ein ganzes Jahr, andere Hersteller wiederum nicht.
Nicht betrachtete Produkte
Die Untersuchung der Tools ist mit deutlich mehr Kandidaten gestartet, einige fielen jedoch aus der Betrachtung. Grund dafür ist die Kurzlebigkeit mancher Projekte. So wurde beispielsweise Agilo for Scrum während der Analyse der Tools eingestellt.
Darüber hinaus gibt es auch eine fortschreitende Konsolidierung des Marktes im Bereich von ALM-Lösungen. So ist zum Beispiel das Produkt TeamForge von CollabNet in VersionOne aufgenommen worden.
Bei dem quelloffenen Tool Bugzilla gab es einige Erweiterungen, die ein agiles Vorgehen ermöglicht hätten, diese waren jedoch seit Jahren nicht umgesetzt.
Fazit
Der Markt agiler Werkzeuge ist, wie der vorliegende Vergleich zeigt, stark homogen. Dieser Homogenität steht eine Vielfalt von agilen Methoden diametral gegenüber. Die Mehrzahl der agilen Tools begegnet dieser Vielfalt mit Customizing- und Erweiterungsmöglichkeiten.
Es fällt auf, dass fast alle agilen Werkzeuge kommerziell sind, aber eine freie Nutzung unter funktionalen Einschränkungen anbieten.
Der vorliegende Vergleich dient einem aktuellen Überblick und kann als Ausgangspunkt für eine umfassende Marktstudie dienen.
Die Autoren
Alexander Stolz
alexander.stolz (ät) capgemini.com
Alexander Stolz ist Architekt bei Capgemini Deutschland. Er hat mehrjährige Projekterfahrung in den Sektoren Public, Biotech, Air Traffic Management und Logistik.
Aikaterini Theodorou
aikaterini.theodorou (ät) capgemini.com
Aikaterini Theodorou ist Lead Software Engineer bei Capgemini Deutschland. Sie hat 5 Jahre Erfahrung im Public Sector.
Dr. Eldar Sultanow
eldar.sultanow (ät) capgemini.com
Eldar Sultanow ist Architekt bei Capgemini. Seine Schwerpunkte sind moderne Softwarearchitekturen, Digitalisierung und Unternehmensarchitekturmanagement.