EA-Frameworks – Teil 2: 55 Frameworks im Vergleich

22. April 2016 | Von | Kategorie: Leitartikel, Software Development + Change Mgmt., Strategische Berichte, Wissenschaft und Forschung

Im ersten Teil dieser Artikelserie wurde ein Ordnungssystem für die Klassifizierung und den Vergleich von Enterprise Architecture (EA)-Frameworks vorgestellt. Auf der Grundlage dieses Ordnungssystems bewertet der vorliegende zweite Teil 55 verschiedene Framework-Vertreter. Ausgangspunkt der Grundgesamtheit ist die EAF-Auflistung von Matthes (2011) in seinem Buch „Enterprise Architecture Frameworks Kompendium“.

(c) shutterstock

(c) shutterstock

von Eldar Sultanow, Levent Sözer und Marvin Zielaskowski

Teil 1: Entwicklung eines Ordnungssystems

Das Ordnungssystem besteht aus sechs Dimensionen: die Abdeckungsweite von Organisationen, der EA-Domänenumfang, die Wandlungsfähigkeit, die Ausrichtungsdimensionen, die intentionale und die zeitliche Dimension. Das Ziel besteht darin, anhand eines integrierten und komprimierten Überblicks, leichter Entscheidungen bei der Framework-Auswahl treffen zu können. Die Betrachtung der einzelnen Dimensionen bietet eine geeignete Sicht auf die Charakteristiken der Frameworks. Der Vergleich setzt eine integrierte Betrachtung der Dimensionen voraus. Deren Ergebnis ist, dass die Einsatzgebiete und der Funktionsumfang von EAFs sich unabhängig von der intentionalen Dimension stark ähneln.

Während der Datenerhebung hat sich herausgestellt, dass die von Matthes vorgeschlagene Differenzierung in eigenständige und Add-on-Frameworks angebracht ist, weil letztere sich auf einer anderen funktionellen Ebene befinden. Tabelle 1 listet die untersuchten Frameworks auf. Die Zuordnung der Frameworks ­entlang der intentionalen Dimension wird nicht von Matthes direkt übernommen, sondern für die bevorstehende Untersuchung angepasst. Beispielsweise klassifiziert Matthes C4IF, e-GIF, EIF und SAGA als Interoperabilitätsframework. Erstgenanntes lässt sich ebenfalls als ­Add-on-Framework und die drei letztgenannten als Government-Framework (Regierungsstellen und Behörden) auffassen. Die nur aus vier ­Elementen ­bestehende Klasse der Interoperabilitätsframeworks wird damit obsolet, zumal Interoperabilität eine grundsätzliche Anforderung innerhalb von Unternehmensarchitekturen ist, die mit jedem EA-Framework verfolgt werden kann – oder besser gesagt – sollte. Des Weiteren wird entlang der intentionalen Dimension auf die Differenzierung in technisch-orientierte Frameworks verzichtet, da diese Unterscheidung entlang der Dimension des Architekturdomänenumfangs (Abdeckung von Schichten/Ebenen der EA-Pyramide) erfolgt.

Tabelle 1: Grundgesamtheit an betrachteten EAM Frameworks.

 

Name Abkürzung Intentionale Dimension
Architecture Description Standard von IBM ADS Wirtschaft
Atelier de Gestion de l’Architecture AGATE Militär
ArchiMate von The Open Group ArchiMate Wirtschaft
Architektur integrierter Informationssysteme ARIS Wirtschaft
Australian Defence Architecture Framework AusDAF Militär
Connection, Communication, Consolidation, Collaboration Interoperability Framework C4IF Add-on (Fertigung)
C4ISR Architecture Framework C4ISR Militär
Casewise Framework Casewise Add-on (ZEAF)
CIM Open System Architecture CIMOSA Wirtschaft (Produktion)
Comprehensive, Landscaped, Enterprise Architecture Representation Framework CLEAR Wirtschaft
Department of National Defence and the Canadian Forces Architecture Framework DNDAF Militär
DoD Joint Technical Architecture DoD JTA Add-on (DoDAF)
DoD Technical Reference Model DoD TRM Add-on (DoDAF)
Department of Defense Architecture Framework DoDAF Militär
Extended Enterprise Architecture Framework E2AF Wirtschaft
OMB Enterprise Architecture Assessment Framework EAAF Add-on (Regierungsstellen und Behörden)
Enterprise Architecture Framework von Gartner EAF Wirtschaft
GAO Enterprise Architecture Management Maturity Framework EAMMF Add-on
Spewak’s Enterprise Architecture Planning EAPF Wirtschaft
UK e-Government Interoperability Framework e-GIF Regierungsstellen und Behörden
European Interoperability Framework des IDABC-Programms EIF Regierungsstellen und Behörden
Federal Enterprise Architecture FEA Add-on
Federal Enterprise Architecture Framework FEAF Regierungsstellen und Behörden
Generalised Enterprise Reference Architecture and Methodology GERAM Wirtschaft
GRAI Integrated Methodology GIM Wirtschaft (Fertigung)
Healthcare Information Framework (DIN V ENV 12443) HIF Wirtschaft (Healthcare)
Integrated Architecture Framework von Capgemini IAF Wirtschaft
Information FrameWork IFW Wirtschaft
IEEE Recommended Practice for Architectural Description ISO/IEC 42010 Add-on
IT City Planning Architecture Framework von Gartner ITCPAF Wirtschaft
Method for an Integrated Knowledge Environment MIKE2.0 Add-on
UK Ministry of Defence Architectural Framework MoDAF Militär
NATO Architectural Framework NAF Militär
NIH (U.S. National Institutes of Health) Enterprise Architecture Framework NIH EAF Regierungsstellen und Behörden (Healthcare)
NIST (U.S. National Institute of Standards and Technology) Enterprise Architecture NIST EA Regierungsstellen und Behörden
OBASHI Framework OBASHI Wirtschaft
OMG-Standards zur Architekturentwicklung (OMA, CORBA, MDA-Guide) OMG Wirtschaft
Purdue Enterprise Reference Architecture PERA Wirtschaft (Fertigung)
POSIX OSE RM (ISO/IEC TR 14252, IEEE Std 1003.0 & ISO/IEC 9945) POSIX OSE RM Wirtschaft
Quasar Enterprise Quasar Wirtschaft
Queensland Government Enterprise Architecture Framework QGEAF Regierungsstellen und Behörden
Reference Model for Open Distributed Processing (ISO/IEC 10746-1 bis 4) RM-ODP Wirtschaft
Sherwood Applied Business Security Architecture SABSA Wirtschaft
Standards and Architectures for eGovernment Applications SAGA Regierungsstellen und Behörden
SAP Enterprise Architecture Framework SAP EAF Add-on (TOGAF)
Technical Architectural Framework for Information Management TAFIM Militär
Treasury Enterprise Architecture Framework TEAF Regierungsstellen und Behörden
toolbox for enterprise architecture management t-eam Wirtschaft
Treasury Information Architecture Framework TISAF Regierungsstellen und Behörden
The Open Group Architecture Framework TOGAF Wirtschaft
The Rail Architecture Framework TRAK Regierungsstellen und Behörden
Virtual Enterprise Reference Architecture and Methodology VERAM Wirtschaft
Extensible Architecture Framework xAF Add-on
eXtreme Enterprise Architecture XAF Wirtschaft
Zachman EA Framework ZEAF Wirtschaft

 

Chronologische Betrachtung

Um eine zeitliche Einordung zu gewähren, erfolgt zunächst ein Blick auf die Veröffentlichungsjahre der Frameworks. Dieser trägt außerdem zu einem technischen Verständnis und zu einer Ersteinschätzung vom Umfang eines Frameworks bei, sofern der Betrachter sich die betriebswirtschaftlichen, technologischen und managementbezogenen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte vor Augen führt.

Literatur

Heuser, L., Lacher, S., & Perlmann, S. (2007). Flexible Prozessgestaltung als Basis innovativer Geschätsmodelle – von der Service-Orientierten Architektur zur Vision des Business Webs. Wirtschaftsinformatik Proceedings 2007, Paper 4.

Kollmann, T., & Häsel, M. (2007). Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy (1 Ausg.). Wiesbaden.

Magoulas, T., Hadzic, A., Saarikko, T., & Pessi, K. (2012). Alignment in Enterprise Architecture: A Comparative Analysis of Four Architectural Approaches. Electronic Journal Information Systems Evaluation , 15 (1), S. 88-101.

Matthes, D. (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium. Springer Verlag.

 

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.