Fünf praktische IFS Tipps

11. November 2008 | Von | Kategorie: Programmierung, Tools, Hot-Tips

Eine kleine Einführung in die IFS Architektur“ von Michael Otey, erschienen in der Februarausgabe 2004 der NEWSolutions lesen Sie hier 5 praktische IFS Tipps und eine vollständige Aufstellung der CL Anweisungen.

Als Ergänzung zum Artikel „Eine kleine Einführung in die IFS Architektur“ von Michael Otey, erschienen in der Februarausgabe 2004 der NEWSolutions lesen Sie hier 5 praktische IFS Tipps und eine vollständige Aufstellung der CL Anweisungen.

Diese fünf praktischen IFS Tipps können helfen, den größtmöglichen Nutzen aus dem integrierten Dateisystem (IFS) zu ziehen.

re1_Image-232_Z1. IFS Dateitransfer mittels FTP

Zur Übertragung von Dateien von einem im Netz befindlichen System in ein IFS Verzeichnis lässt sich FTP (subcommand PUT) hervorragend einsetzen. Mit dem subcommand GET kann der umgekehrte Weg beschritten werden – das Auslesen von Dateien, die sich in einem IFS Verzeichnis befinden. In dem nachfolgenden Beispiel ist das Kopieren des gesamten Inhalts des Verzeichnisses c:\upload400 in das IFS-Verzeichnis /uploads dargestellt.

    ftp > PUT c:\upload400\*.* /uploads

2. Transfer von Savefiles mittels FTP

Vorteile aus dem IFS lassen sich auch durch den Einsatz von FTP als Objekt-Transfer-Mechanismus zwischen iSeries Systemen ziehen. Eine solche Übertragung erfordert allerdings zusätzliche Angaben, da FTP standardmäßig nur den Datenteil einer Datei überträgt, nicht hingegen die logischen Attribute. Dieses Problem lässt sich aber durch die Verwendung von subcommand BIN in Verbindung mit dem subcommand NAMEFMT und der Angabe des absoluten Pfades der Datei lösen. Das nachfolgende Beispiel zeigt, wie die Übertragung der Savefile MySaveFile auf ein fernes iSeries System via FTP zu definieren ist:

    ftp> bin ftp> namefmt 1 ftp> put /qsys.lib/qgpl.lib/mysavefile.savf /qsys.lib/qgpl.lib/mysavefile.savf

Nach Abschluss der Übertragung lassen sich die in der Savefile enthaltenen Objekte mit der Anweisung RSTOBJ (Restore Object) auf dem fernen System zurückspeichern.

3. Dateisicherung in IFS Verzeichnissen

Die standardmäßige OS/400 Anweisung SAVOBJ (Save Object) sichert keine Objekte, die in IFS-Verzeichnissen enthalten sind – Ausnahme: QSYS.LIB. Zur Sicherung von Objekten aus IFS Verzeichnissen dient die Anweisung SAV. Das folgende Beispiel zeigt, wie sich alle in IFS-Root-Verzeichnissen enthaltenen Objekte – ausschließlich der Objekte in QSYS.LIB und QDLS – auf eine Einheit namens TAP01 sichern lassen:

    SAV DEV(‚/QSYS.LIB/TAP01.DEVD‘) OBJ((‚/*‘) (‚QSYS.LIB‘ *OMIT) (‚QDLS‘ *OMIT))

4. Erstellen von Dateien im IFS unter Verwendung der ASCII Code Page

Als Unterlassungswert wird bei der Erstellung von Dateien in IFS-Verzeichnissen die EBCDIC Code Page verwendet. Unglücklicherweise ist diese Code Page aber auf ASCII-basierten Systemen wie Windows, Linux oder Unix nicht unterstützt. Wie das folgende Beispiel zeigt, kann jedoch die Anweisung CPYTOSTMF (Copy to Stream File) mit Angabe des Parameters STMFCODPAG (Stream File Code Page) verwendet werden, um eine Datei im IFS zu erzeugen, die die ASCII Code Page benutzt. Die im Parameter FROMMBR (From Member) angegebene Datei kann eine Quellendatei oder eine programmbeschriebene Datei sein:

    CPYTOSTMF FROMMBR (‚/qsys.LIB//mikeo.LIB/ASCII.FILE/ASCII.MBR‘) TOSTMF(‚/downloads/MyASCIIfile‘) STMFOPT(*Replace) STMFCODPAG(*PCASCII) ENDLINFMT(*CRLF)

5. Kopieren von Datenbankdateien ins IFS mit automatischer ASCII-Umsetzung

Nach der Erstellung einer Datei im IFS, die die ASCII Code Page unterstützt, können mit der Anweisung CPYTOIMPF (Copy to Import File) Daten in diese Datei übertragen werden. CPYTOIMPF erleichtert die Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Plattformen wegen der besonderen Fähigkeit, automatisch die unterschiedlichsten Dateitypen mit Begrenzungszeichen – wie beispielsweise CVS (comma-separated variable) Dateien – erstellen zu können. Die kopierten Daten werden automatisch in die für die Zieldatei definierte Code Page umgesetzt. Das folgende Beispiel kopiert die Daten aus der Datei QIWS/QCUSTDT in die Datei MyASCIIfile im CVS Format:

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.