NEWSboard Internet-Museum für das Schwarze Brett der AS/400
Re: shared Object auf AS400
[
Follow Ups ] [
Neuen Beitrag verfassen!
] [ Schwarzes Brett ] [
FAQ ]
Posted ByTorsten Helmker on December 09, 1999 at 13:25:15:
In Reply to: shared Object auf AS400
posted byThomas Lehmann on December 09, 1999 at 11:56:31:
: Ich habe die Aufgabe eine C-Library auf die AS400
: zu übertragen.
: Unter Windows ist die Library als DLL bzw. unter
: Unix als Shared Object realisert.
: Nun meine Frage:
: Gibt es sowas wie Shared Object bzw. DLL's unter AS400 ?
: Wie compilieren bzw. linken ?
: Kann ein Programm ,das in einer anderen Programmiersprache
: geschrieben ist, die Funktionen des Shared Object aufrufen?
: (Analog zu Windows DLL)
: Links bzw. Newgroups zum Thema ?
:
: Danke für eure Antworten
: Thomas
Hallo Thomas,
das "Gegenstück" zu WIN DLL's sind (mit vielen Einschränkungen)
Objekte vom Typ *SRVPGM. Ein Serviceprogramm exportiert eine Liste
von Procedures (functions) und data items. Die Liste der Funktionsexporte
ist über das public interface ersichtlich.
Die Funktionen (==> modules) des Serviceprogramms
können mit jeder ILE Sprachversion (C, RPGIV etc.) erstellt
und über die sog. Bindersprache in ein Serviceprogramm
'gepackt' werden.
Zugriff auf die procedures der Serviceprogramme ist ebenfalls
aus allen ILE Sprachen (mit Einschränkungen) möglich, indem
bei der Programmerstellung auf das Serviceprogramm referenziert
wird (direkt über den Parameter BNDSRVPGM oder indirekt über
ein binding directory, das eine Referenz auf das SRVPGM hat.
Literatur: AS400 ILE Concepts VnRm und
jeweilige Sprachreferenz
Viel Glück
Torsten Helmker
Follow Ups
Neuen Beitrag verfassen!