Der neue kleine Mainframe z13s

30. Juni 2016 | Von | Kategorie: IBM Announcements

Die neue IBM z13s mit allgemeiner Verfügbarkeit seit März 2016 beschert Unternehmen und Organisationen einer mittleren Größenordnung eine doppelt so schnelle sichere Datenverschlüs­selung wie die Vorgängermaschinen. Im Zeichen wesentlich verbesserter Sicherheit wurde die neue Maschine sowohl für die Workloads hybrider Clouds als auch für beschleunigte digitale Innovation, z.B. mit Mobile Apps konzipiert.

IBM z13s Mainframe

von Isabella Pridat

Der neue kleine Große

Die neue IBM z13s mit allgemeiner Verfügbarkeit seit März 2016 beschert ­Unternehmen und ­Organisationen einer mittleren Größenordnung eine doppelt so schnelle sichere ­Datenverschlüsselung wie die Vorgängermaschinen – Referenz: ausführlicher Bericht zu den z13 Announcements in NEWSolutions Januar 2015 Seite 7

Im Zeichen wesentlich verbesserter Sicherheit ­wurde die neue Maschine sowohl für die Workloads ­hybrider Clouds als auch für beschleunigte ­digitale ­Innovation, z.B. mit Mobile Apps konzipiert. ­Während zur ­Zielgruppe der z13 Fluggesellschaften und ­Großbanken gehören, soll die z13s zum Beispiel ­mittelgroßen ­Banken die heute erforderliche erhöhte Sicherheit ohne Performance-Einbußen gewähren.

Features

Gegenüber dem Vorgängermodell zBC12 wurde die Single Thread Verarbeitung um 34 % erhöht, gepaart mit einer Erhöhung der Gesamtkapazität um 43 % ­sowie 8 mal mehr Speicher.
Die z13s enthält u.a. das IBM API Management und StrongLoop, ein Framework für den Node.js Lifecycle sowie Connectivity zu IBMs Bluemix Cloud Platform.
In puncto Sicherheit verfügt die z13s über Multifaktor Authentifizierung auf Betriebssystem-Ebene und den allerneuesten on-Chip Kryptografie-Koprozessor mit 2,3fach höherer Performance als die ­Vorgängerversion – unter anderem dank der neuen Crypto Express5S ­Karte.

Crypto Express5S ­Karte

Crypto Express5S ­Karte

Zur erhöhten Sicherheit tragen auch bei: die neue zAppliance Container Infrastructure sowie neue ­PCIe-basierte Coupling Links und verbesserte ­Wiederherstellungszeiten mittels High Performance FICON for z Systems. Ergänzend kommt mit der z13s auch ein kostenfreier Zugriff auf die Beta-Version von Cybersecurity Analytics. IBM Research hat diese für die Identifikation von Anomalien im Aktivitäts-Muster entwickelt, die dann zu einer Benachrichtigung der Administratoren führen. Cybersecurity Analytics verfügt über selbstlernende Fähigkeiten.

Im Laufe des vergangenen Jahres wurden über 100 ­Linux und Open Source Projekte auf die z Systems ­Plattform portiert. Neu ist jetzt beispielsweise ­Apache Spark on z Systems für neue cognitive Analytics ­sowie die Portierung von Googles Go Sprache, die die

Schlagworte: , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.