von Terry Smith
Die Betaversion 3 von IBMs Middleware-Produkt bietet schnellen, einfach zu implementierenden Einzelsatzzugriff auf AS/400-Daten über SNA
Eine Schlüsselkomponente in den meisten Client-/Server-Anwendungen für AS/400 und PC ist der Einzelsatzzugriff auf AS/400-Daten. Bisher wurde diese Aufgabe oft mit einigen Schwierigkeiten und mit unterschiedlicher Performance mit Datenübertragungsprogrammen, API-Programmierung ODBC-Treibern oder fertig angebotenen Datenbankzugriffs-Programmen erledigt. Jetzt bietet IBM in der Beta 3 seines Middleware-Produkts Lightning schnellen, einfach zu implementierenden Einzelsatzzugriff über SNA-Verbindungen an. Beta 3, die zweite öffentliche Betaversion des 32-bit-Middleware-Produkts enthält auch eine SQL-Schnittstelle zu AS/400-Datenbanken, Tabellen- (Datenbank-) Unterstützung unter Visual Basic mittels Add-In-Wizards (Assistenten), und Beispiel für den Datenbankzugriff mit Visual Basic und Delphi. Mit diesen Neuerungen unterstützt Lightning jetzt Einzelsatzzugriff auf AS/400-Datenbanken, Stored Procedures, Datenwarteschlangen, Programme und Befehle. Eine Zusammenstellung der für den Testbetrieb erforderlichen Ressourcen finden Sie in folgendem Kasten „Lightning: Voraussetzungen und Features“.
Zugriff auf AS/400 Datenbank-Teildateien
von Terry Smith
Falls Sie zum Abspeichern unterschiedlicher Informationsbereiche in einer Datei das Teildateikonzept einsetzen, müssen Sie Lightning nicht gleich beiseite legen. Zwar werden Teildateizugriffe durch die „Industry-Standard Functions“ in Lightning nicht unterstützt, sie können aber mit etwas Programmieraufwand realisiert werden.
Grundlage für den nebenstehenden Programmansatz ist, daß alle Programmaufrufe, die innnerhalb einer ActiveX Data Objects -Verbindung (englisch „ADO-Connection“) ausgeführt werden, in demselben AS/400 Job ablaufen. Damit lassen sich wie in jedem anderen AS/400 Steuerprogramm Dateiüberschreibungen per OVRDBF durchführen.
In der nebenstehenden Abbildung A sehen Sie ein Beispiel für den Einsatz des OVRDBF-Befehls. Der Befehl wird zunächst als Zeichenstring „zusammengebaut“ und dann per QCMDEXC ausgeführt. Achten Sie auf den OVRSCOPE-Parameterwert *JOB, der den Geltungsbereich unabhängig von eventuellen Activation Groups festlegt.
- 7 Euro/Monat NEWSabo digital - sofort zugreifen.
- 13,5 Euro/Monat NEWSabo plus inklusive 5x Login & Print-Ausgabe - sofort zugreifen.