Beiträge zum Stichwort ‘ Internet ’

So funktioniert Internet E-Mail

10. November 2007 | Von

NEWSolutions Arikel: Einstellen von E-Mail Konfigurationen auf der AS/400



Multi-Media-Muffel Mittelstand

10. November 2007 | Von

eBusiness paßt nicht zu unserem Unternehmen“ oder „Die Kundenakzeptanz ist mangelhaft“ oder „Der Kostenaufwand ist zu hoch“ sind typische Argumente, die mittelständische Unternehmen gegen einen Einsatz von eBusiness ins Feld führen. Mangelndes Wissen über neue Technologien und fehlendes Mitarbeiter-Know-how runden das Bild des „uninformierten“ Mittelstands ab. Dieses enttäuschende Fazit zieht eine Untersuchung der TechConsult, Kassel, im Auftrag der Zeitschrift Impulse und IBM, die 1.352 kleine und mittelständische Firmen zum eBusiness-Einsatz befragte.



Die (web-)weite Welt der Frontends

10. Oktober 2007 | Von

Auf ein Unternehmen, daß sich für Internetpräsenz entscheidet, wartet eine ganze Welt von Tools: Der Internetshop als Einstieg in den electronic Commerce, Auswertungssoftware für die Homepagebesucher, Paymentsysteme zum Bezahlen, Anmeldungssoftware für Suchmaschinen, Kontrollsoftware für die Verlinkung der Page, Firewalls und Monitoring als Sicherheitsfeatures. Ein neuer Markt hat sich gebildet:



WAP: Internet zum Mitnehmen

10. Mai 2007 | Von

Alle Daten jederzeit für alle Mitarbeiter verfügbar. Dieser Artikel zeigt die Vorteile einer Wap Angebundenen Datenbank auf.



Gerüchte um die AS/400 und Umgebund

10. März 2007 | Von

NEWSolutions Artikel: Gerüchte um die AS/400 und Umgebung.



Weiche Daten – harte Fakten

10. März 2005 | Von

Während die Welt noch fachsimpelt, ob im Internet eher das Geschäft mit dem Konsumer (Business-to-Consumer) oder das mit dem institutionellen Geschäftspartner (Business-to-Business) Furore machen wird, sprechen Organisationsexperten von einem völlig neuen Zweig der Internet-Nutzung: Business-to-Employee. Mit diesem Entwicklungstrend soll die Verbreitung von Informationen und Wissen über eine globale Infrastruktur die Mitarbeiter einer dezentralen Organisation, an mobilen Arbeitsplätzen und in entfernten Außenstellen erreichen. Und umgekehrt: Informationen „aus dem Feld“ sollen „in der Zentrale“ möglichst schnell verfügbar, aggregiert und weiterverbreitet werden. In dieser globalen Infrastruktur verlieren jedoch Begriffe wie „zentral“ und „dezentral“ ihre Bedeutung. „Im Zentrum“ ist der, der über das Wissen verfügt.