Tipp: Ermitteln des vom IFS belegten Plattenvolumens

11. November 2008 | Von | Kategorie: Speicher - Storage, Tools, Hot-Tips

Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo Zugang: Das Einspeicherkonzept des Betriebssystems OS/400 ist ein wahrer Segen für die Betriebssystemarchitektur und die Softwareentwicklung. Die Verantwortung, den Speicherort und den benötigten Platz für Datenobjekte zu planen und

au2_look_IMG_0029_Z_nf_ovon Mel Beckman
Mel Beckman (mbeckman@iSeriesNetwork.com) ist senior technical editor für NEWSolutions

Das Einspeicherkonzept des Betriebssystems OS/400 ist ein wahrer Segen für die Betriebssystemarchitektur und die Softwareentwicklung. Die Verantwortung, den Speicherort und den benötigten Platz für Datenobjekte zu planen und zu verfolgen, wird System- und Anwendungsprogrammierern vom Betriebssystem abgenommen. Dies ist eine wunderbare Funktion, die irgendwie das Gefühl vermittelt, man könne über unerschöpfliche Mengen an Speicherplatz verfügen. Das entspricht natürlich nicht der Realität und uns allen ist die „Auxiliary Storage“ Warnmeldung wohlvertraut. Ist das zur Verfügung stehende Plattenvolumen erschöpft, ist es für die dann zwangsläufig anstehende „Aufräumaktion“ wesentlich zu wissen, wo und wie der Platz verbraucht wurde.

Innerhalb der IFS-Serie wurden mit der Februarausgabe 2004 bereits 5 praktische IFS Tipps online veröffentlicht. Diese werden Ihnen helfen den größtmöglichen Nutzen aus dem IFS zu ziehen:

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.