IBM i 7.2 HW & SW Upgrade – Planung

21. April 2016 | Von | Kategorie: Software Development + Change Mgmt., Systemmanagement

Beim Kauf eines neuen IBM POWER8 System Servers stellt sich bei vielen die Frage, was kann ich denn ­eigentlich noch von meiner Hardware und Software mit in die neue Technologie migrieren? Wird nach einen Hardware-Upgrade oder Migration noch alles genauso funktionieren, wie es vor dem Wechsel der Fall war?

von Michael Weber

c9_pdpe_MG_4516_negativSemi_quwer

Funktionieren meine Anwendungen, meine Datenbank nach einem Version bzw. Releasewechsel auf IBM® i 7.2 ? Diese Überlegungen und vor allem eine Planung gilt auch für ältere Server der POWER6-Generation, da diese von IBM® i 7.2 noch unterstützt werden.

Dieser Artikel beschäftigt sich im ersten Teil mit den Planungen eines Hardwareumstiegs auf die neuen POWER8 Systems Server und einen Upgrade des Betriebssystems auf POWER6. Im zweiten Teil dann mit den Planungen des Software–Upgrade auf IBM® i 7.2 .

Bild 1: IBM i System–Unterstützung

Bild 1: IBM i System–Unterstützung

  1. IBM i V5R4 ist vom Vertrieb bzw. vom Support zurückgezogen > Verlängerung als Service Vertrag möglich. IBM i V6R1 ist vom Vertrieb bzw. vom Support zurückgezogen > Verlängerung als Service Vertrag möglich.
  2. POWER7+ 750/760 unterstützt nicht Native-I/O. 6.1. PureFlex muss eine Client LPAR von 7.1 oder später sein.
  3. benötigt Technology Refresh 8 (TR8) .
  4. kein IOP oder HSL –Unterstützung.

http://www-947.ibm.com/systems/support/i/planning/upgrade/osmapping.html

Legende zu Bild 1: IBM i System–Unterstützung

IBM i System – Unterstützung

Diese Tabelle zeigt, welche ­Power Server mit welchem IBM i Betriebssystem unterstützt werden.

IBM® i 7.2 ist für die POWER6 Power Server 520, 550, 560, 570 und 595 sowie für die POWER6 BladeCenter Modelle JS12, JS22, JS23 und JS43 das letzte unterstützte Release.

Die „Load Source-Grösse wurde auf 70 GB erhöht.

Für eine erfolgreiche Installation von IBM® i 7.2 müssen für jeden Server und jede logische Partition folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Die Mindestgröße der „Load Source“-Platte für IBM® i 7.2 ­beträgt 70 GB. Diese Größe basiert auf einem Speicher mit 520-Byte-Sektoren und bezieht sich auf ­sogenannte interne Platten.

Zwei Warnhinweise:

Über den Autor

Der Autor Michael Weber ist Senior IT Spezialist für Power Systeme bei der IBM Deutschland GmbH und per email erreichbar unter : mweber@de.ibm.com

Schlagworte: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein Kommentar auf "IBM i 7.2 HW & SW Upgrade – Planung"

  1. […] IBM i 7.2 HW & SW Upgrade – Planung […]

Schreibe einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein, um einen Kommentar schreiben.