Alle Beiträge dieses Autors

50 AS/400 Tips und Techniken Teil 1

10. November 2006 | Von

Der Artikel enthält 50 hochwertige Programmierer Tips. Der 9 teilige Artikel enthält Programmiertips in allen gängigen Programmier-Sprachen.



Verganenheit und Zukunft der AS/400

10. Oktober 2006 | Von

Ein Artikel der NEWSolutions: Verganenheit und Zukunft der AS/400



Interview Geschäftsleitung SAP (Schweiz)

10. Oktober 2006 | Von

NEWSolutions Interview mit Ernie Gunst: Vorsitzender der Geschäftsleitung SAP (Schweiz) AG



Im Gespräch mit Francis Kuhlen

10. August 2006 | Von

NEWSolutions Interview: Product Manager, IBM Schweiz, ein Strategischer Beitrag über Chancen von R/3 auf der iSeries Plattform



Neue Funktionen im Operation Navigator V5R1

10. August 2006 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions über die neuen Funktionen des Operation Navigator V5R1: Kurz und Pregnant wird ein Überblick aller neuen und erweiterten Funktionen des Opertion Navigator vermittelt.



Glaserner Kunde? Glaserner Vertrieb!

10. Mai 2006 | Von

„Die Marktplätze der Zukunft sind Marktplätze der Beziehungen“, weiß Verkaufsstratege Edgar K. Geffroy. Der angesehene Berater tingelt von Kongreß zu Kongreß, um als bestbezahlter Referent sieben Trendthesen des Vertriebs – pardon: des Kundenmanagements – zu vertreten. Kernthese dabei: Der Kunde ist tot. Es lebe der Partner.



Der Europamarkt für Supplier Relationship Management – SRM

10. April 2006 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions Analyse von Frost & Sullivan Der Europamarkt für Supplier Relationship Management (SRM). Supplier Relationship Management hilft Kosten senken.



ABM vom Finanzamt

10. November 2005 | Von

Ein Artikel aus der NEWSolutions über Trends im IT-Markt: Das Finanzamt hat sich wieder neue Gesetze ausgedacht die nicht nur zusätzliche Arbeit und Geld benötigt, sondern auch den Speicherablauf ändert.



Die Softwarelösung für Kollisionsmanagement

10. November 2005 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions über Softwarelösung für Kollisionsmanagement: Es geht nicht nur um forteilhafte Technologien sondern auch um die Verbesserung des Workflows, der Kommunikation und 3D-CAD-Systeme.



Weiche Daten – harte Fakten

10. März 2005 | Von

Während die Welt noch fachsimpelt, ob im Internet eher das Geschäft mit dem Konsumer (Business-to-Consumer) oder das mit dem institutionellen Geschäftspartner (Business-to-Business) Furore machen wird, sprechen Organisationsexperten von einem völlig neuen Zweig der Internet-Nutzung: Business-to-Employee. Mit diesem Entwicklungstrend soll die Verbreitung von Informationen und Wissen über eine globale Infrastruktur die Mitarbeiter einer dezentralen Organisation, an mobilen Arbeitsplätzen und in entfernten Außenstellen erreichen. Und umgekehrt: Informationen „aus dem Feld“ sollen „in der Zentrale“ möglichst schnell verfügbar, aggregiert und weiterverbreitet werden. In dieser globalen Infrastruktur verlieren jedoch Begriffe wie „zentral“ und „dezentral“ ihre Bedeutung. „Im Zentrum“ ist der, der über das Wissen verfügt.