Beiträge zum Stichwort ‘ SQL ’

RPG Rules! Teil 2

11. November 2008 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions: Der Titel dieses Artikels lässt sich auf zweierlei Weise interpretieren. Er bedeutet einerseits, dass ich von RPG wirklich begeistert bin („RPG Rules! – RPG nimmt die Spitzenposition ein!“) andererseits, dass ich Ihnen eine Reihe erforderlicher Policies (RPG Rules – RPG Regeln und Standards) nahe bringen möchte, die beim Arbeiten mit dieser Sprache eingesetzt werden sollten. Welche dieser beiden Auslegungen meine ich nun?



Ein Blick auf Alternativen in der Anwendungsentwicklung

11. November 2008 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions der Alternativen in der Anwendungsentwicklung und deren Tools vorstellt.



Ein großer Schritt nach vorne mit DB2 für V6R1, Teil 3

11. November 2008 | Von

In den sich heute ständig verändernden geschäftlichen Umfeldern ist es von entscheidender Bedeutung, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Aus IT- und Datenbankperspektive bedeutet dies, in der Lage zu sein, Unternehmensdaten auf neue, intelligente Weise abzufragen und darzustellen – und dies so kurzfristig wie möglich.



Exploiting the SQL Query Engine

11. November 2008 | Von

NEWSolutions OnlineArtikel:Enterprises, operations or applications personnel have always performed most of the activities associated with the database. As systems have become larger and new technologies have emerged (e.g., the Internet and the Web), the advanced capabilities of the database have gone virtually unnoticed by the current staff. The operations and applications personnel have always focused on new techniques and methods (e.g., LPAR, networking, SOA, Java, WebSphere) that are directly related to their own primary function.



Bessere Übersicht mit der OpsNav Datenbank

11. November 2008 | Von

Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang über: Die neuen und erweiterten Datenbankfunktionen von OpsNav in V5R1 vereinfachen komplizierte Datenbanken.



Hot Tip – Auflisten von ILE Programm-Modulen

11. November 2008 | Von

NEWSolutions Artikel NEWSabo plus Zugang Hot Tips: Wie kann ich ermitteln, welche Module in ILE Programmen und Serviceprogrammen Verwendung finden?



Display Access Paths Utility (eng)

11. November 2008 | Von

NEWSolutions: RPG and Cobol developers spend a lot of time with Display Database Relations (DSPDBR) and Display File Description (DSPFD) trying to work out which access path is the most appropriate to use. Neither of these, though, shows access path details in a straightforward list. If you’re like me, you are a bit frustrated with IBM for not giving us a simple, clean way to see what access paths exist over a file and what their details are. I’ve written a utility called Display Access Paths (DSPACP) to solve this problem. Here, I give you the details you need to use DSPACP quickly and easily.



Embedded SQL-Schnellstart, Teil 2

11. November 2008 | Von

Viele System i Entwickler betrachten Embedded SQL als das Beste aus beiden Welten. Mit Embedded SQL lassen sich SQL-Statements in ein in anderer Sprache – gewöhnlich RPG – geschriebenes Programm einbringen. Die strategische Einbindung von SQL in RPG-Programme kann die Performance verbessern, – Ein Internet-Artikel der NEWSolutions, NEWSabo plus.



File Transfer mit SQL-Anweisungen aus Visual Basic

11. November 2008 | Von

Artikel der NEWSolutions: Frage: Vor einigen Jahren habe ich ODBC benutzt, um iSeries Dateien aus Visual Basic (VB) heraus mit SQL-Anweisungen (z. B. SQLopen, SQLexcequery) in eine Microsoft Excel Tabelle zu übertragen. Beim Versuch, diese Funktionen heute in VB wieder zu verwenden, erhalte ich die Fehlermeldung „sub or function not defined“. Wie lassen sich iSeries Dateien heute am besten nach Excel übertragen? Gegenwärtig erstelle ich mit AS/400 Query eine Ausgabedatei, die ich anschließend mit iSeries Access nach Excel übertrage.



HotTip: RPG-Funktion zur Text-Suche über das SQL-Prädikat LIKE

11. November 2008 | Von

Ein NEWSolutions online Artikel: SQL bietet viele Funktionen und Prädikate, die in RPG entweder überhaupt nicht oder nicht in der gleichen Form wie in SQL vorhanden sind. In vielen modernen Anwendungen muss es möglich sein Texte nach bestimmten Kriterien zu scannen. SQL bietet für solche Suchen das SQL Prädikat LIKE.