Alle Beiträge dieses Autors

IBM PureSystems-Familie leitet die nächste Computing-Ära ein

17. Februar 2013 | Von

Mit einer neuen Produktkategorie, den “Expert Integrated Systems”, leitet IBM eine neue, einfachere Ära des Computings ein. Diese neue Produktfamilie verfügt als Erste überhaupt über eingebautes Expertenwissen, das auf der jahrzehntelangen IBM Erfahrung im IT-Betrieb für zehntausende Kunden in 170 Ländern basiert.



IBM Global Financing bietet komplettes Finanzierungs- und Leasingangebot

17. Februar 2013 | Von

IBM Global Financing macht es seit Herbst 2012 noch einfacher, mit IBM PureSystems, der nächsten Generation intelligenter IT-Systeme, zu arbeiten



Das Tape feiert Jubiläum

22. Juni 2012 | Von

Der Bandspeicher als IT-Speichersystem feierte am 21. Mai 2012 seinen sechzigsten Geburtstag. IBM hat die Entwicklung von Bandspeichereinheiten maßgeblich mitgestaltet. Mit der Einführung der Magnetbandeinheit IBM 726 im Jahr 1952 beginnt die innovative Tapeentwicklung über Jahrzehnte. Heute steht diese altbewährte Technologie mit LTO 5- und IBM TS1140-Laufwerken und Kassetten vor einer Renaissance. Als Medium zur preisgünstigen Langzeitarchivierung ohne Stromverbrauch und technologischen Neuerungen gehört Tape noch immer zu den modernsten Speichertechnologien professioneller Unternehmens-IT.



Neue Computing-Ära gestartet: IBM PureApplication System

21. Juni 2012 | Von

IBM PureApplication System – das erste “Expert Integrated System” – ist seit Ende Juli 2012 verfügbar. Als Teil der erst kürzlich vorgestellten Produktlinie PureSystems integriert es alle benötigten physischen und virtuellen IT-Elemente, Hardware wie Software, in einer Systemlösung. Sie ist das Ergebnis einer Zwei-Milliarden-Dollar-Investition in Forschung, Entwicklung und in Aquisitionen. Zentrale Elemente zum System stammen dabei aus dem deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum.



Todsünden bei der Journalisierung

24. Februar 2012 | Von
Burgy

Die Versuchung lauert überall, und so gibt es auch Todsünden, zu denen sich manche Journal-Anwender verleiten lassen. Besonders schwerwiegend sind solche Sünden für Anwender, die mit Remote Journaling arbeiten. Oft vergrößert solches Fehlverhalten die Last, die Andere zu tragen haben, die sich rechtschaffen bemühen, eine effiziente Hochverfügbarkeitslösung zu erreichen. Nach einer kleinen Gewissenserforschung stellte ich die nachfolgende Liste zusammen: Wenn Sie auf dem Pfad der Tugend bleiben wollen, sollten Sie die Warnungen beherzigen, die Liste aufmerksam studieren und prüfen, wo Sie vom rechten Weg abweichen.



Kardinalfehler bei der Journalisierung Teil 3

24. Juni 2011 | Von

Haben Sie Ihr Gewissen erforscht und überprüft, ob Sie die Regeln der Journalisierungs-Tugend einhalten, die wir Ihnen in den ersten Artikeln aufzeigten? Die Fortsetzung unseres Sündenregisters nennt Ihnen eine weitere Verfehlung, derer Sie sich bei der Journalisierung tunlichst enthalten sollten.



Todsünden bei der Journalisierung, Teil 2

24. Juni 2011 | Von

Haben Sie Ihr Gewissen erforscht und überprüft, ob Sie die Regeln der Journalisierungs-Tugend einhalten, die wir Ihnen im ersten Teil aufzeigten? Die Fortsetzung unseres Sündenregisters nennt Ihnen eine weitere Verfehlung, derer Sie sich bei der Journalisierung tunlichst enthalten sollten.



IBM Announcements Oktober 2011

21. Juni 2011 | Von

Andreas Wodtke, der die Systems und Technology Group bei IBM Deutschland leitet, bezeichnet die neuesten IBM Oktober-Ankündigungen als konsequente Fortsetzung der Anfang 2011 auf der CeBIT erstmals vorgestellen Smarter Computing Ankündigungsreihe, die sich mit den steigenden Herausforderungen an die IT beschäftigt. Im Lichte dieser Ankündigungen defi niere, so Wodtke, Smarter Computing die IT als gesamtheitliches System und konzentriere sich darauf, IT-Entscheider zu unterstützen ihre IT-Investitionen beim Übergang in die Cloud, hin zu Big Data oder hin zu Workload-optimierten Systemen zukunftssicherer zu machen.



15 Jahre IT-Partner der Müller-Guttenbrunn Gruppe

22. Januar 2011 | Von

Warum sich MüGu vor 15 Jahren für die Emsenhuber Informatik (EI) Produkte entschieden hat und über die Vorzüge eines individualisierbaren Warenwirtschaftssystems. Herr Blutsch was bewog Sie vor 15 Jahren die Software zu wechseln?



Karikatur – IT Process Management

22. Januar 2011 | Von

Unterhaltsame IT-Karikaturen