Beiträge zum Stichwort ‘ Business Intelligence ’

Neue Erkenntnisse gewinnen

7. Dezember 2021 | Von

Business Intelligence und Analysen gewinnen in Unternehmen immer mehr an Bedeutung, weil sie für entscheidende Wettbewerbsvorteile sorgen. Informationen aus vorhandenen und unterschiedlichen Datenquellen müssen so zusammengeführt werden, dass daraus neue und wichtige Erkenntnisse gewonnen werden können.



IBM eröffnet Kompetenzzentrum für Business Analytics mit Netezza

9. Juni 2011 | Von

Im „Center of Excellence“ wird Kunden die Performance der Netezza-Appliances aufgezeigt und direkter Kontakt zum Böblinger Expertenteam hergestellt.



Acht typische Schwächen der CRM-Praxis

12. April 2011 | Von

Das heutige Kundenmanagement ist zwar nicht mehr ohne moderne CRM-Lösungen denkbar, aber dies bedeutet keinesfalls, dass ihre Leitungsfähigkeit ausgeschöpft wird oder sie unter wirtschaftlichen Bedingungen betrieben werden.



Business Intelligence: Trends für 2011

28. Februar 2011 | Von

Schwerpunktmäßig wird Business Intelligence (BI) nicht mehr für klassisches Reporting eingesetzt, sondern für Performance-Analysen in einzelnen Geschäftsbereichen und Prozessen. BI-Tools liefern die notwendigen Informationen, um Risiken im Business frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Dies sind für Information Builders die zentralen BI-Trends für 2011.



Tipps zur BI-Strategie und optimalen Umsetzung

4. Mai 2010 | Von

Ohne Business Intelligence lässt sich heute kein Unternehmen mehr effizient steuern. Vielen fehlen aber eine Masterplan-Strategie und ein Team, das sie umsetzt. Nur so ist ein optimaler Betrieb gewährleistet. Information Builders gibt fünf Tipps zur Einführung eines Business Intelligence Competence Center.



Business Intelligence – Einblick oder späte Erkenntnis?

11. November 2008 | Von

Ein Artikel für Abonennten der NEWSolutions: Business Intelligence kann Wege für eine profitable Zukunft aufzeigen



Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten

10. September 2007 | Von

eBusiness paßt nicht zu unserem Unternehmen“ oder „Die Kundenakzeptanz ist mangelhaft“ oder „Der Kostenaufwand ist zu hoch“ sind typische Argumente, die mittelständische Unternehmen gegen einen Einsatz von eBusiness ins Feld führen. Mangelndes Wissen über neue Technologien und fehlendes Mitarbeiter-Know-how runden das Bild des „uninformierten“ Mittelstands ab. Dieses enttäuschende Fazit zieht eine Untersuchung der TechConsult, Kassel, im Auftrag der Zeitschrift Impulse und IBM, die 1.352 kleine und mittelständische Firmen zum eBusiness-Einsatz befragte