Beiträge zum Stichwort ‘ iServer ’

Trend zum Mobile Worker regt Markt für mobile Unternehmenslösungen an

12. November 2008 | Von

Der mobile Arbeitsplatz gewinnt im derzeitigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld verstärkt an Bedeutung. Schon heute zählen in Nordamerika etwa die Hälfte aller Arbeitnehmer zu den sogenannten “Mobile Workers”.



Security-Ansprüche der Anwender in den letzten zwei Jahren gestiegen

12. November 2008 | Von

Die Unternehmen haben heute beim Hosting von ERP-Anwendungen umfassendere Security-Anforderungen an den Dienstleister als noch vor zwei Jahren. Allerdings soll der Zuwachs bei den Sicherheitsleistungen nach Meinung der Anwender möglichst keine nennenswert höheren Kosten erzeugen, hat die Karlsruher ORGA GmbH in einer Erhebung unter 341 Mittelstands- und Großunternehmen ermittelt.



Domino Multiversioning

12. November 2008 | Von

Inzwischen können auf einer iSeries Partition verschiedene Releases und Versionen installiert werden. Wichtige Info und weiteres zu Upgrades und Version im Artikel. Bisher konnte auf der iSeries nur jeweils ein einziges Domino Release in einer logischen iSeries Partition installiert sein.



Die IBM DB2 Architektur für Business Intelligence

12. November 2008 | Von

Eine überzeugende Vision für Business Intelligence (BI) sollte sich auf einen einfachen Satz ohne technischen Jargon oder Marketing-Schlagworte reduzieren lassen.



Zukunftsperspektiven für IT-Outsourcing / ASP

12. November 2008 | Von

Im September dieses Jahres erschien bei der renommierten Unternehmensberatung Frost & Sullivan eine Studie über IT-Outsourcing in Europa (Titel: The European Market for IT-Outsourcing, Report 3854). In dieser Studie wird der prosperierenden Branche eine glänzende Zukunft mit ständig wachsenden Umsatzsteigerungen für die nächsten Jahre prognostiziert (vrgl. Übersicht am Ende der Seite).



Sichere AS/400 TCP/IP-Server – mit SSL

12. November 2008 | Von

Die meisten interessanten IBM-Handbücher werden inzwischen nicht mehr ins Deutsche übersetzt und finden sich in einer mehr oder weniger veralteten Version auf der Softcopy-CD, die mit den Unterlagen zu jedem OS/400-Release mitgeliefert wird.



Von LAN zu LAN mit Thin Clients in Echtzeit, Teil 2

12. November 2008 | Von

Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions über: Im ersten Teil des Artikels (Ausgabe März 2002) schilderte der Autor die Grundlagen des Einsatzes moderner Ethernet-Backbones. Ein entsprechendes Environment ermöglicht den Verzicht auf die aufwändige PC-Desktop-Technik zugunsten des Einsatzes von Thin Clients über lokale Netzwerke hinaus.



Datenbankintegration: Methoden und Einsatzgebiete

11. November 2008 | Von

Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions über: Komponenten zur Datenbankintegration (manchmal werden sie auch „Data Provider“ oder Datenbanktreiber genannt) schaffen eine Verbindung zwischen einer Applikation und den benötigten Datenquellen. Mit dem Einsatz standardisierter Data-Connectivity-Lösungen wie ODBC oder JDBC können sich Entwickler ganz auf die Umsetzung ihrer spezifischen Anforderungen konzentrieren.



Markt für IP VPN-Services wächst trotz Einbruch in der Telekom-Industrie

11. November 2008 | Von

Der geringen Nachfrage nach Telekom-Dienstleistungen, dem wachsenden Preisdruck und der verschärften Konkurrenz in der Industrie zum Trotz verzeichnete der Markt für Internet Protocol Virtual Private Network (IP VPN)-Services in den vergangenen zwei Jahren ein substantielles Wachstum. Einer aktuellen Frost & Sullivan Analyse zufolge soll das Volumen des europäischen IP VPN-Service-Marktes von 2,73 Milliarden Euro im Jahr 2004 auf insgesamt 8,56 Milliarden Euro in 2008 ansteigen. Demnach werden in drei Jahren fast 70 Prozent der Teilnehmer des Gesamtmarktes eine IP VPN-Lösung implementiert haben



Benchpark Geschehen der Branche

11. November 2008 | Von

Das Portal Benchpark.com hat zum dritten Mal in 2007 aus den Bewertungen und Berichten 12160 akkreditierter Teilnehmer seinen Marktmonitor ERP-Softwareanbieter verfasst. Er dokumentiert u. a., welche Themen, Konditionen, Fristigkeiten und Zufriedenheiten die Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Anbietern während den letzten drei Monaten bestimmten.