Optimierung der iSeries LPAR Performance
10. November 2008 | Von admin
Ein Artikel aus der NEWSolutions NEWSabo plus. Dieser 11 Seitige Artikel zeigt Optimierungs-Möglichkeiten für LPAR auf der iSeries auf.
Ein Artikel aus der NEWSolutions NEWSabo plus. Dieser 11 Seitige Artikel zeigt Optimierungs-Möglichkeiten für LPAR auf der iSeries auf.
Ein Artikel aus der NEWSolutions NEWSabo plus. Dieser 10 Seitige Artike – IBMs neues EIM Feature und Kerberos Vereinfachen die Prüfung von Zugangsberechtigungen
NEWSolutions: Die schnellste Möglichkeit, DisplayFile Sourcen ins Web zu bringen – Als Gegenstück zum IBM WebFacing Tool, das DisplayFile-DDS-Quellen zur Entwicklungszeit in Webseiten umsetzt und zur Ausführungszeit mit den I/O-Daten
Die interne WebFacing-Anwendungsarchitektur vom Server bis zum Client von Don Denoncourt Teil 1 und 2 Teil 1 des Artikels ist in der Maiausgabe 2005 der NEWSolutions erschienen, Teil 2 in der Juniausgabe 2005. Hier lesen Sie den vollständigen Artikel. Der Autor Don Denoncourt (denoncourt@comappsspec.com) ist WebSphere Consultant der Fa. Computer Applications Specialists, Inc. und technischer
[weiterlesen …]
Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang: Einige der Top iSeries Autoren setzen sich einmal Jährlich zu einer Strategie Round-Taple Diskussion zusammen. Der Extrakt 2 Teil befindet sich hier.
NEWSolutions: Die schnellste Möglichkeit, Thick ist zu dick, Thin ist zu dünn – die nächste Client-Generation ist da; Microsoft Smart Client-Anwendungen
Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang: Während unserer alljährlichen Redaktionskonferenz kamen die technischen NEWSolutions Redakteure zu einer Round Table Diskussion zusammen, um sich mit der Bedeutung der Anwendungsmodernisierung und den Problemen auseinanderzusetzen, mit denen sich viele Unternehmen bei der Umsetzung solcher Projekte konfrontiert sehen.
Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang: In Teil 1 und 2 der Diskussion (erschienen in den NEWSolutions-Ausgaben Januar und Februar 2007) begann die Diskussionsrunde mit Beiträgen zu den Schwierigkeiten, die Unternehmen oft daran hindern, eine Modernisierung ihrer Anwendungen in Angriff zu nehmen (mangelnde Zeit, unzureichende Ausstattung mit Personal und Ressourcen, fehlende Argumente, um das Management von der Notwendigkeit zu überzeugen, sowie unzureichende Kontrolle über die gegenwärtige Software oder fehlende Kenntnis über einen einfachen Weg zur Umsetzung). Die Diskussion wurde mit Beiträgen zur Notwendigkeit fortgesetzt, einen taktischen Ansatz zu finden, mit dem die Anwendungen Web-fähig gemacht werden können, sowie zu Pro und Kontra beim Einsatz von WebSphere, CGI, EGL und anderen Technologien
Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang: In Teil 1 und 2 und 3 der Diskussion (erschienen in den NEWSolutions-Ausgaben Januar, Februar und März 2007) begann die Diskussionsrunde mit Beiträgen zu den Schwierigkeiten, die Unternehmen oft daran hindern, eine Modernisierung ihrer Anwendungen in Angriff zu nehmen (mangelnde Zeit, unzureichende Ausstattung mit Personal und Ressourcen, fehlende Argumente, um das Management von der Notwendigkeit zu überzeugen, sowie unzureichende Kontrolle über die gegenwärtige Software oder fehlende Kenntnis über einen einfachen Weg zur Umsetzung). Die Diskussion wurde mit Beiträgen zur Notwendigkeit fortgesetzt, einen taktischen Ansatz zu finden, mit dem die Anwendungen Web-fähig gemacht werden können, sowie zu Pro und Kontra beim Einsatz von WebSphere, CGI, EGL und anderen Technologien
Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang: In Teil 1 und 2 und 3 der Diskussion (erschienen in den NEWSolutions-Ausgaben Januar, Februar und März 2007) begann die Diskussionsrunde mit Beiträgen zu den Schwierigkeiten, die Unternehmen oft daran hindern, eine Modernisierung ihrer Anwendungen in Angriff zu nehmen (mangelnde Zeit, unzureichende Ausstattung mit Personal und Ressourcen, fehlende Argumente, um das Management von der Notwendigkeit zu überzeugen, sowie unzureichende Kontrolle über die gegenwärtige Software oder fehlende Kenntnis über einen einfachen Weg zur Umsetzung). Die Diskussion wurde mit Beiträgen zur Notwendigkeit fortgesetzt, einen taktischen Ansatz zu finden, mit dem die Anwendungen Web-fähig gemacht werden können, sowie zu Pro und Kontra beim Einsatz von WebSphere, CGI, EGL und anderen Technologien