Beiträge zum Stichwort ‘ AS/400 ’

Kennzahlen zur Messung des Programmieraufwands

12. November 2008 | Von

Wissenschaftler der DePaul-Universität in Chicago haben sich in einer ausführlichen empirischen Studie mit der Ermittlung der Kosten für die Wartung und das Debugging von Mainframe-Applikationen befasst.



Design von Spalten-Druckdaten

12. November 2008 | Von

NEWSolutions iSeries Artikel: Ergänzung zum Artikel „Formularaufwertung leicht gemacht mit dem Infoprint Designer, Teil 2“, erschienen in NEWSolutions, Ausgabe Januar 2006.



Artikelergänzung: Hilfe, ein API“, Teil 2

12. November 2008 | Von

Als Ergänzung zum Artikel „Hilfe, ein API“, Teil 2 der Märzausgabe 2004 der NEWSolutions veröffentlichen wir hier die beschriebenen Programmtechniken (Abbildung 5a und 5b):



Halbleiterphysik, erste Lektion

12. November 2008 | Von

Frank Soltis: Hier ist eine kleine Einführung für alle, die im Physikunterricht etwas verpaßt haben. Um SOI verstehen zu können, muß man wissen, wie ein Transistor aufgebaut ist. Ein Transistor in einem Computer ist einfach ein Schalter. Wenn der Schalter ein ist, läßt er Strom fließen; wenn er aus ist, fließt kein Strom. Die zwei grundlegenden Arten von Transistoren sind Bipolar und MOS (Metal-Oxide-Semiconductor -Metall-Oxid-Halbleiter).



Wenn das Web sich selbst bedient

12. November 2008 | Von

Der Wirbel um Web Services ist kein Zufall. Anders als andere Hypes hat die Idee der (über alle System-, Firmen- und geographischen Grenzen hinweg) austauschbaren Softwarebausteine das Potential, Geschäftsprozesse nachhaltig zu verändern. Web Services und die zugrunde liegenden Technologien wie SOAP und XML bieten sich überall dort an, wo über Systemgrenzen hinweg ein reibungsloser und „automatisierter“ Datenaustausch notwendig ist.



Erstellen eines Datenzugriffs-Web Service auf der iSeries

12. November 2008 | Von

Web Services bieten einen standardisierten Ansatz für System-zu-System-Interaktionen und damit für die weitere Automatisierung von geschäftlichen Prozessen. Darin liegt ein enormes Potential zur effizienteren Gestaltung der Beziehungen zwischen Anbietern und Kunden. Web Services bieten auch neue Möglichkeiten für die Wiederverwendung von Diensten und ihre Einbindung in größere, konfigurierbare Systeme auf Workflow-Ebene.



RPG und Java mit JNI integrieren: Setup

12. November 2008 | Von

Diese Reihe befasst sich mit der Integration von Java in RPG-Anwendungen. Der erste Teil zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Programmierumgebung vorbereiten. Die meisten herkömmlichen iSeries-Anwendungen bestehen ausschließlich aus RPG-Programmen und einigen unterstützenden CL-Routinen. Doch langsam aber sicher bahnt sich Java seinen Weg in diese Anwendungen.



Noch Platz für RPG?

12. November 2008 | Von

Die Notwendigkeit grafischer Oberflächen (GUI) und Plattform-übergreifender, offener und moderner Lösungen setzt die iSeries Gemeinde zunehmend unter Druck. Wie alle „Großen“ will auch IBM offene Standards, eine große, vielfältige und aktive Entwickler-Communitiy und portable, skalierbare Lösungen bieten.



Kann sich Ihre iSeries mit der Zukunft unterhalten?

12. November 2008 | Von

Ein Internetartikel der NEWSolutions: Kommunikation, Datenaustausch und Integration sind die vielfach benutzten Schlagworte dieser Zeit. Und sie bestimmen damit gleichermaßen die viel zitierten Herausforderungen, denen sich die mittelständischen iSeries-Nutzer. Kommunikation, Datenaustausch und Integration sind die vielfach benutzten Schlagworte dieser Zeit.



Objekte verteilen mit XML

12. November 2008 | Von

Seit 1995 stelle ich auf einer Web-Seite mit Feedbackware Programmierer-Utilities zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Produkte, die jeder kostenlos verwenden kann, der sich bereit erklärt, mir Verbesserungsvorschläge zukommen zu lassen. Ich war lange Zeit unzufrieden über die Installations-Funktion auf meiner Site (http://www.alltel.net/~craigru/jcrcmd2.html), aber jetzt verwende ich ein leistungsfähiges, auf XML basierendes Transfer-Utility, das es ermöglicht, Gruppen von Source-Objekten in das XML-Format umzusetzen.