Artikelergänzung: HTML Webseiten aus XML-Dokumenten erstellen
11. November 2009 | Von admin
NEWSolutions Artikel NEWSabo plus: Artikelergänzungs Abbildung mit XML Technologie Übersicht – CSS, XML, XPath, XSL, XSLT, XSL-FO
NEWSolutions Artikel NEWSabo plus: Artikelergänzungs Abbildung mit XML Technologie Übersicht – CSS, XML, XPath, XSL, XSLT, XSL-FO
Am Beispiel der Implementierung eines Web-Gästebuchs werden die Grundlagen der Programmierung mit dem Common Gateway Interface gezeigt. von Edward R. Smith Mit der Verfügbarkeit des Common Gateway Interface (CGI) im Internet Connection/400 HTTP Server wird die AS/400 zur Plattform für die Entwicklung interaktiver Web-Anwendungen. CGI ist ein Standardprotokoll für Web-Server, das die direkte Interaktion zwischen Server-Programmen (z.B. RPG- oder CL-Programmen) und einem Web-Browser ermöglicht.
In unserem vorigen Artikel „Einführung in JAVA“ haben wir Sie in die JAVA-Welt eingeführt. Wir haben gezeigt, daß eine JAVA-Anwendung aus Klassendateien besteht und diese Dateien in benannte und unbenannte Pakete gruppiert werden. Wir haben diese drei Komponenten mit Modulen, Programmen und Service Programmen von ILE RPG IV (Integrated Language Environment) verglichen.
Die Netzwerkanbindung und Client/Server-Programmierung auf der AS/400 bringt immer neue Herausforderungen mit sich. Selbst unerschrockene Systemmanager und Programmierer sehen sich täglich neuen Schwierigkeiten gegenüber.
Wenn Sie Ihre eigenen Anforderungen bei der Spool-Verwaltung umsetzen wollen, sollten Sie sich GSPLFLST, unser Utility für Spooldatei-Listen, ansehen. Es ermöglicht den Abruf einer Liste mit Spooldateien, deren Einträge nacheinander an ein aufrufendes Programm übergeben werden können – vergleichbar mit dem sequentiellen Lesen einer Datei
Natives PHP auf IBM i bringt Ihnen preisgünstige Anwendungen, Flexibilität bei der Programmierung und eine neue Sprache, die dem RPG-orientierten Denken entgegenkommt
Im zweiten Teil dieses Artikels setzt Mike Cain die Vorstellung von konzeptionellen Elementen für eine gute BI-Perfomance mit IBM DB2 für i fort. Er behandelt dort unter anderem die Themen Isolation und Locking, spricht über Query und Reporting Tools, ausgewogene Konfigurationen und Settings im Work Management.
Natives PHP auf IBM i bringt Ihnen preisgünstige Anwendungen, Flexibilität bei der Programmierung und eine neue Sprache, die dem RPG-orientierten Denken entgegenkommt
INSERT und SELECT waren vor V6R1 in DB2 für i5/OS zwei getrennte Operationen. Um eing fügte Spaltenwerte abzufragen, konnte eine nachfolgende SELECT Operation benutzt werden, um auf das Ziel einer INSERT Operation zuzugreifen. Nach Erläuterung der neuen Funktion, praktischen Informationen und syntaktischen Beispielen im ersten Teil des Artikels (erschienen in NEWSolutions, Ausgabe Januar/Februar 2009) …
Als Ergänzung zum Artikel „Hilfe, ein API“, Teil 2 der Märzausgabe 2004 der NEWSolutions veröffentlichen wir hier die beschriebenen Programmtechniken (Abbildung 5a und 5b):