Alle Beiträge dieses Autors

IDC: IBM als Nummer eins in Software-Defined-Storage-Marktreport

8. Oktober 2014 | Von

Update und Ergänzung zu Berichterstattung Juli-Ausgabe NEWSolutions S. 14-17: IBM FlashSystem V840, Gartner: IBM führt im Enterprise Flash Speicher Systeme Report, Elastic Storage



Der Anspruch von IBM: IT-Sicherheit als Kernkompetenz

8. Oktober 2014 | Von

IBM reagiert weiterhin mit Unternehmens- und Lösungszukäufen auf die zunehmende Menge und Vielfalt der Sicherheitsbedrohungen. Zuletzt berichtete NEWSolutions hierzu in der Juli-Ausgabe S. 20/21.



Update: Lenovo Announcements + Übernahme des IBM x86-Servergeschäfts

8. Oktober 2014 | Von

Dieser Bericht ergänzt den soeben erschienen Bericht der IBM/Lenovo-Announcements mit neuen Servern und Software in der September NEWSolutions Ausgabe 2014.



Mobiles Prozessmanagement mit KMDL

25. September 2014 | Von

Der Mobile Trend erstreckt sich sowohl im Endkunden- als auch im Unternehmensbereich auf unterschiedliche Themen: E-Commerce, Prozessmanagement, Business Analysis ERP, BigData etc. Auch im Wissensmanagement existieren thematische Auseinandersetzungen mit Mobilanwendungen. Der vorliegende Beitrag knüpft hieran an und betrachtet im Mobilkontext das Modellieren von Geschäftprozessen.



Norton Anti-Virus: Erfolgreicher Virenschutz punktet mit interessanten Neuerungen

31. Juli 2014 | Von

Die Zahlen sind durchaus alarmierend: Laut einer Umfrage des Softwareherstellers „Kaspersky“ sind 17 Prozent aller Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten Opfer eines Virenbefalls mit erpresserischer Absicht geworden. Etwa 21 Prozent der Befragten, die einen solchen Virenbefall vermeldeten, mussten einen finanziellen Verlust beklagen – es lohnt sich also, mit einer hochwertigen Anti-Viren-Software gegenzusteuern.



PowerHA für IBM i im Umfeld von V7000 / SVC

24. Juni 2014 | Von

PowerHA für IBM i war längere Zeit im Zusammenspiel mit externem Storage und dessen erweitereten Funktionen wie Metro Mirror oder FlashCopy nur Zusammen mit einer DS8000 einsetzbar. Mit IBM i 7.1 und aktuellen Technologie Refreshes ist diese Unterstützung mittlerweile jedoch ausgedehnt worden auf Umgebungen mit V3700, V7000 oder SVC.



Legacy-Anwendungen: Auf Bewährtem aufbauen Teil 3

23. Juni 2014 | Von

Man kann Programme schreiben, die Anwendungs-Maps dafür nutzen, um den Source Code zu analysieren und nach Hinweisen auf Foreign-Key-Beziehungen zwischen den einzelnen Feldern der Anwendung zu ermitteln. Bei großen Anwendungen ist es einfach unabdingbar, diese Art der Analyse durch ein Programm durchführen zu lassen. Nicht zu verachten ist auch der zusätzliche Vorteil, dass es anschließend sehr einfach ist, durch einen jederzeit wiederholbaren automatisierten Analyseprozess up-to-date zu bleiben.



Anwendungs-Modernisierung mit Design Recovery Teil 3

23. Juni 2014 | Von

Das Anwendungsgerüst, das wir im zweiten Teil dieses Artikels als Ausgangspunkt für eine moderne, neue Anwendung erstellt haben, wird im vorliegenden dritten Teil mit der Business-Logik verknüpft, die die Anwendung mit Leben füllt.



RDi: Tool zur Anzeige von Nachrichten-Warteschlangen, Teil 7

23. Juni 2014 | Von

Im letzten Teil dieser Artikelserie haben wir damit begonnen, unser Anwendungsbeispiel praktisch umzusetzen. Diese Arbeit wollen wir in diesem Teil fortsetzen. Zum Abschluss soll unsere Anwendung natürlich auch praktisch eingesetzt werden.



Studie Kostenvergleich IT

22. Juni 2014 | Von

Kürzlich erschien der neueste Kosten/Nutzen Vergleich nach IT-Plattformen, erstellt von ITG. Verglichen wurden das IBM i 7.1 Betriebssystem auf Power Systems mit zwei Alternativen, nämlich Microsoft Windows Server 2008 und SQL Server 1008, sowie x86 Linux mit der Oracle Database 11g, beide auf Intel-basierten Servern.