Alle Beiträge dieses Autors
26. September 2017 |
Von admin
Vor gut einem Jahr hat IBM auf der 28. Hot-Chip-Konferenz den POWER9-Chip vorgestellt, bisher aber noch keine POWER9-Modelle angekündigt. Insofern stellen sich viele Kunden, gerade bei Auslaufen von Leasingverträgen, die Frage: Soll ich POWER8 kaufen oder den bestehenden Vertrag verlängern?
Veröffentlicht in IBM Announcements, R&D Durchbrüche |
Keine Kommentare »
Schlagworte: AIX, Buffered-DIMM, DDR4, IBM, IBM Business Partner, IBM Enterprise-Systeme, IBM i, IBM Scale-Out-System, L2 Cache, Linux, OpenPower, POWER9
26. September 2017 |
Von admin
Wer möchte schon seine Unternehmensdaten in den USA speichern? Als Reaktion auf das erhöhte Datenschutzbedürfnis der Europäer, das unter anderem in der Europäischen Datenschutzverordnung (Deadline 5/2018) verankert wurde, hat IBM 2016 in Frankurt ein Cloud-Rechenzentrum eröffnet. Dort hat jetzt auch die von IBM entwickelte Cloud-Plattform als Service (Paas), genannt Bluemix, ihren Standort. Was ist Bluemix und was hat sich seit der Eröffnung dieser Entwickler-Plattform im Juni 2014 neues ergeben?
Veröffentlicht in Cloud, Social Media, Devices |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Bluemix, Cloud, Cognitive, Daten, Go, Java, Node.js, PHP, Python, Ruby, Security, Softlayer, Watson, Watson Analytics
13. September 2017 |
Von admin
IBM hat neue preislich attraktive All-Flash-Speicher der Enterprise-Klasse vorgestellt. Damit steht mittelständischen wie global agierenden Unternehmen ein neuer, leistungsfähiger Primärspeicher für Cloud oder kognitive Anwendungen zur Verfügung. Teil der Ankündigung ist auch das neue IBM „Flash In“-Programm für die leichtere Speichermigration hin zu IBM Storage-Lösungen, beispielsweise von Dell/EMC.
Veröffentlicht in Speicher - Storage |
Keine Kommentare »
Schlagworte: All-Flash-Array, Flash, IBM, Speicher, Speicherlösung
10. September 2017 |
Von admin
Durchbruch im deutschsprachigen Raum bisher kaum beachtet: Zeitreisen sind möglich! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein IBM Power System mit dem Betriebssystem IBM i in der aktuellen Version 7.3. Das darin enthaltene relationale Datenbankmanagementsystem (RDBMS) DB2 for i führt das neue Feature namens „Temporal Support“ (TS) ein.
Veröffentlicht in Programmierung, Systemmanagement |
Keine Kommentare »
Schlagworte: DB2, Grundlagen, IBM, IBM DB2, IBM i, Temporal Support, Temporal Table
10. September 2017 |
Von admin
Der Wandel der Arbeitswelt betrifft uns alle. Welche Tätigkeiten/Personengruppen werden in Zukunft gefragt sein – beziehungsweise nicht mehr gefragt sein? *1 Inwiefern werden Arbeitsabläufe und Arbeitsumgebungen ganz anders gestaltet? Ist jeder Fachabteilungsleiter ein Experte für digitale Transformation und Industrie 4.0 oder sitzen diese Experten eher in den HR-Abteilungen oder eigentlich nur in der IT?*2
Veröffentlicht in Messen, Veranstaltungen |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Karriere, Koach, Messe, Personal, Personen-Ortung, Talent-Management, Workplace Efficiency, Zutrittskontrolle
1. August 2017 |
Von admin
Die Welt des Personalwesens verändert sich rapide. Immer mehr ist der Erfolg Ihres Unternehmens abhängig vom Wissen, der Kreativität, den Ideen und der Leistung Ihrer Mitarbeiter. Gerade in einem immer härter werdenden Markt sind dies mehr denn je entscheidende Faktoren für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Veröffentlicht in Human Resources, Personal |
Keine Kommentare »
Schlagworte: HR, HR Lösung, HR Prozess, Investition, Mittelstand, Outsourcing, Personalwesen, Prüfung, PWS, Recruitment, Zeitwirtschaft, Zertifizierung
10. Juli 2017 |
Von admin
IBM hat am 12. Juli 2017 die erste Watson-basierte Services-Plattform vorgestellt, die über die IBM Cloud verfügbar ist. Durch die Integration kognitiver Fähigkeiten können damit also nicht nur repetitive, sondern vor allem auch anspruchsvollere Aufgaben automatisiert abgewickelt.
Veröffentlicht in Cloud, Social Media, Devices |
Keine Kommentare »
Schlagworte: IBM, IT-Umgebung, Kognitive, Kognitive-Cloud, Service Plattform, Service-Dienstleister, Watson
10. Juli 2017 |
Von admin
Dieser dritte Teil ordnet für jede Energiesektor-Domain einschließlich ihrer Subdomains, die im vorigen Teil herausgearbeitet wurden, Schlüsselbegriffe beziehungsweise Bausteine in das Modell zur Digitalisierung begründet ein. Zudem werden zusammengehörige Begriffe zu sogenannten „Umbrella Terms“ gruppiert, welche sich an den drei Hauptfeldern der Digitalisierung Internet of Things (IoT), Cognitive Computing (CC) und Augmented Reality (AR) orientieren, die wir im ersten Teil der Artikelserie vorgestellt haben.
Veröffentlicht in Software Development + Change Mgmt., Strategische Berichte, Wissenschaft und Forschung |
Keine Kommentare »
Schlagworte: AGC, AMM, Architektur, Augmented Reality, Cognitive Computing, CRM, Digitalisierung, EMS, Energie-Sektor, IoT, MDM, MDMS, PLC, PMU, Referenz, RTU
10. Juli 2017 |
Von admin
Aufgabe der Informationstechnologie ist die Automatisierung von Geschäftsprozessen in den Bereichen Einkauf, Logistik, ERP und so weiter. Für den Bereich Security automatisiert Sense Analytics die Sicherheitsmaßnahmen durch Erkennen der Risiken, Überwachung der Infrastruktur im Hinblick auf deren Gefährdung durch interne und externe Bedrohungen sowie durch forensische Analysen und Gefährdungsbekämpfung nach erfolgter Priorisierung basierend auf geplanter Abwehr. Dies ersetzt zeitraubende Einzelaktionen und deren Koordination durch das IT-Personal des Unternehmens.
Veröffentlicht in Security |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Angriffsvektoren, Business Security, eMail, Gateway, IBM, ip, Kgnition, monitoring, QRadar, Security, Security, SOC-Analyst, Watson
23. Mai 2017 |
Von admin
Haushalte werden in Zukunft selbst zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können und so helfen, die erneuerbaren Energien besser zu integrieren. Ein entsprechendes Pilotprojekt, das dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Energieversorgungssystem einbindet, stellten der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen sonnen jetzt vor. Die Blockchain-Lösung wurde von IBM entwickelt. In dem Pilotprojekt nutzt TenneT einen Pool von Heimspeichern, den sonnen dafür bereitstellt. Getestet werden soll, inwieweit sich damit bei Engpässen im Stromnetz Notmaßnahmen wie die Abregelung von Windparks reduzieren lassen. Dazu werden von sonnen e-Services die Heimspeicher miteinander vernetzt.
Veröffentlicht in Big Data, Analytics, BI, MIS |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Haushalte, Sonne, Speicher, Stabilität, Strom, Stromets, Stromverbraucher, Wetter, Wind, Windanlagen