Alle Beiträge dieses Autors

Vielversprechende geschäftliche Vorteile versus reale Bedrohungen

9. Mai 2015 | Von

Die Nutzung von Cloud Anwendungen, ob zum Vertrieb per Mobile Apps, für POS-Anwendungen, für die Einbindung von entfernten Mitarbeitern, für Social Business, für die Nutzung von Cloud-Services zur Wartung oder zum Schutz der Unternehmens-IT sowie für Watson-Analytics-Nutzung im Unternehmen an allen Standorten oder für sonstige Digital Business Szenarien ist heute einfach unumgänglich für die meisten Unternehmen. Dem stehen sprunghaft gestiegene Gefahren gegenüber. Die Gefährdung von außen trifft die Unternehmen inzwischen in einer solchen Härte und Vielfalt, dass selbst Fortune-500 Unternehmen sich nicht schnell genug darauf einstellen konnten. Infolgedessen wird leicht übersehen, dass der eigene Mitarbeiter ebenfalls eine Gefahrenquelle darstellt – sei es durch Naivität gegenüber externen Angriffen oder durch zunehmende digitale Halbbildung der Fachabteilungs-Mitarbeiter, oder auch durch tatsächliche Industriespionage, respektive Sabotage.



Social Business: Nutzen und Hürden

9. Mai 2015 | Von

Gerade für Mittelständische Unternehmen ist es sinnvoll, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bzw. digitale Transformation zu nutzen. Weitere Schlagworte sind Social CRM, Media Marketing, Web Technologien, Digital Business, Recht und Datenschutz, Social Business und IoT. Der Mittelstand kann aufgrund hoher Beweglichkeit schneller Nutzen aus Unternehmens-Veränderungen ziehen.



Big Data in HR: Manövrieren sich Personalmanager mit Datenignoranz aufs Abstellgleis?

9. Mai 2015 | Von

Big Data birgt viele Vorteile für das Personalmanagement: Unternehmen können die Methoden für Auswahl und Entwicklung der Mitarbeiter auf eine valide Basis stellen oder erfolgreiche Instrumente für die Mitarbeiterbindung identifizieren. Die technischen Entwicklungen sind nicht aufzuhalten. Doch wie datenaffin sind Unternehmen in Bezug auf Personalfragen? Nutzen Personalmanager Datenanalysen für mehr Business Intelligence ihrer Organisationen?



Systemweites Überwachen der Performance in Echtzeit mit IBM PowerVP

9. Mai 2015 | Von

Das IBM Lizenzprogramm 5765-SLE PowerVP (*) ist in der aktuellen Version 1.1.2 seit Juni 2014 verfügbar. Es ermöglicht die systemweite Überwachung der Performance in Echtzeit für IBM Power Systeme. Insbesondere für Systeme mit vielen Partitionen / vielen virtuellen Maschinen ist es durch eine grafische Anzeige auf einen Blick möglich, Performance-Engpässe zu erkennen (siehe Bild 1) und dann entsprechend zu reagieren.



„A Simple Idea that Changed the World“ – Linux und IBM

9. Mai 2015 | Von

IBM hat in den vergangenen Jahren wiederholt durch Ankündigungen deutlich gemacht, wie wichtig dem Unternehmen das Thema Linux® ist.



Anwendungen für Augmented Reality in Geoinformations Systemen

9. Mai 2015 | Von

Mit dem Leistungswachstum vom Hardware (Graphikkarten, Prozessoren), PCs, Notebooks und Mobilgeräten gewinnen leistungsbeanspruchende Anwendungen, deren Konzepte teilweise vor über 20 Jahren entwickelt wurden, zunehmend an Bedeutung. Hierzu zählen vor allem 3D-Echtzeitsysteme im Augmented Reality (AR)- Bereich. Dieser Beitrag stellt ein neues Anwendungsfeld vor, welches die synergetische Kombination aus Geoinformations- (GIS) und AR-Konzepten erschließt.



Anwendungs-Entwicklung und System Management Announcements

7. Mai 2015 | Von

Auf die Highlights der aktuellen IBM i Announcements weist Steve Will, Chief Architect IBM i hin und erklärt ihren Nutzen für Entwickler und System Manager.



Storage: Strategie und Technik

7. Mai 2015 | Von

Die Oktober-Announcements und ihren strategischen Ansatz zum Thema Storage erklärt Ralf Colbus, IBM Senior Storage Experte im Interview mit NEWSolutions. NEWSolutions erbat Informationen zu den Ankündigungen aus zwei Perspektiven: 1. Was ist aus strategischer Sicht besonders wichtig? und 2. Welches sind die interessantesten technischen Highlights? Zum Einlesen und für technische Daten zu V840 empfehlen wir NEWSolutions Juni/Juli Seite 14 – 18.



Telefon- und Büroservice – das virtuelle Büro als Alternative zum Sekretariat

29. April 2015 | Von

Bei der Mehrheit der Unternehmungen in Deutschland handelt es sich um kleine und mittelgroße Unternehmen. Gerade im Dienstleistungsbereich finden sich meist Einzelunternehmen, die nur wenige Mitarbeiter beschäftigen. Dennoch wird von ihnen ständige Erreichbarkeit und Professionalität erwartet. Dies zu gewährleisten scheint angesichts der niedrigen Personaldecke jedoch schwierig. Virtuelle Büros können dabei Abhilfe schaffen.



IBM kündigt Mainframe z13 an

5. März 2015 | Von

In die 13. Generation der 1994 eingeführten CMOS Technologie, IBM z13, hat IBM eine Milliarde US-Dollar und fünf Jahre Entwicklungsarbeit investiert. Die Großrechnerlinie wurde in IBM z Systems umbenannt und erhielt weitere Features, die teilweise bisher den Power Systems vorbehalten waren.