Wissenschaft und Forschung

EA-Frameworks – Teil 3: Ein Vergleich von 34 EA-Tools

13. Juli 2016 | Von

Der dritte Teil der EA-Artikelserie beschäftigt sich mit den aktuell am Markt vorhandenen Enterprise ­Architecture Tools. Hierbei werden verschiedene Kriterien untersucht und dokumentiert. Die Informations­beschaffung erfolgt durch Onlinerecherche und mit Hilfe einer direkten Befragung der Anbieter mit der ­Fragebogenmethodik. Zusätzlich wurden Demoversionen getestet und über Kontakte auf vollwertige ­Versionen zugegriffen. Dieser Bewertung von EA-Tools liegt ein vorab entwickelter Kriterienkatalog, der in diesem Teil ebenfalls vorgestellt wird, zugrunde.



EA-Frameworks – Teil 2: 55 Frameworks im Vergleich

22. April 2016 | Von

Im ersten Teil dieser Artikelserie wurde ein Ordnungssystem für die Klassifizierung und den Vergleich von Enterprise Architecture (EA)-Frameworks vorgestellt. Auf der Grundlage dieses Ordnungssystems bewertet der vorliegende zweite Teil 55 verschiedene Framework-Vertreter. Ausgangspunkt der Grundgesamtheit ist die EAF-Auflistung von Matthes (2011) in seinem Buch „Enterprise Architecture Frameworks Kompendium“.



EA-Frameworks: Teil 1: Entwicklung eines Ordnungssystems

21. April 2016 | Von

Mit dem Technologiewachstum, der zunehmenden Globalisierung und Komplexität, Vernetzung sowie räumlichen Verteilung von Organisationen haben die zwei eng im Zusammenhang stehenden zentralen Themen, die strategische Ausrichtung von IT und das Management von Unternehmensarchitekturen (Enterprise ­Architecture Management, EAM) vehement an Bedeutung gewonnen.



Anwendungen für Augmented Reality in Geoinformations Systemen

9. Mai 2015 | Von

Mit dem Leistungswachstum vom Hardware (Graphikkarten, Prozessoren), PCs, Notebooks und Mobilgeräten gewinnen leistungsbeanspruchende Anwendungen, deren Konzepte teilweise vor über 20 Jahren entwickelt wurden, zunehmend an Bedeutung. Hierzu zählen vor allem 3D-Echtzeitsysteme im Augmented Reality (AR)- Bereich. Dieser Beitrag stellt ein neues Anwendungsfeld vor, welches die synergetische Kombination aus Geoinformations- (GIS) und AR-Konzepten erschließt.



Index aller Artikel 2013/2014 NEWSolutions Print

15. November 2014 | Von

Alle Artikel 2013/2014 der NEWSolutions Print Ausgabe und eDossiers. Unterteilt in die Rubriken: Announcements | Big Data, Analytics, BI, MIS, DW | Cloud, Social Media, Mobile Devices | ERP, Komplettlösungen, WaWi + Add -ons | Human Resources, Personal, Zeitmanagement | Messen, Veranstaltungen, Schulungen, Ausbildung | Programmierung, Hot Tips | Security | Storage | Strategische Berichte | Unternehmen + Produkte | TOOL SPECIAL – Hot Tips & Tools



Mobiles Prozessmanagement mit KMDL

25. September 2014 | Von

Der Mobile Trend erstreckt sich sowohl im Endkunden- als auch im Unternehmensbereich auf unterschiedliche Themen: E-Commerce, Prozessmanagement, Business Analysis ERP, BigData etc. Auch im Wissensmanagement existieren thematische Auseinandersetzungen mit Mobilanwendungen. Der vorliegende Beitrag knüpft hieran an und betrachtet im Mobilkontext das Modellieren von Geschäftprozessen.



eDossier BigData / Analytics / Business Intelligence

11. März 2014 | Von

Wir freuen uns, Ihnen heute das „BigData / Analytics / Business Intelligence“ (2014) als wertvolle Arbeitshilfe zu übergeben.



eSecurity – vernachlässigen die Chefs die Sicherheit?

11. November 2008 | Von

Ein NEWSolutions Artikel: Obgleich WM-Lösungen ihren Schwerpunkt auf Dokumenten-Management, Content-Management, Workflow oder Archivierung legen, müssen diese schnelle Prozesse realisieren, insbesondere für Suchvorgänge, Erstellung kompletter Prozessketten und für kurzfristige Analysen von Geschäftsabläufen. WM-Lösungen müssen in unterschiedliche IT-Umgebungen, ERP-Systeme oder hochspezialisierte Branchenlösungen integrierbar sein und sich individuellen Anforderungen anpassen.



ERP und MES

11. November 2008 | Von

Die zunehmende Konkurrenz aus den Niedriglohnländern zwingt traditionelle Märkte zu mehr Flexibilität und effizientere Methoden in der Produktion, woraus der Anspruch an eine IT-Infrastruktur hervorgeht, die komplette Wertschöpfungskette in einem einzigen System abbilden zu können. Eine Schlüsselherausforderung dabei ist die Verbindung zwischen der MES- (Manufacturing Execution System) und ERP- (Enterprise Resource Planning) Ebene. Mit dem Ziel der Überbrückung von Geschäfts- und Produktions-Prozessen, hat die internationale Organisation ISA (Instrumentation, Systems, and Automation Society) eine Norm ISA-95 eingeführt, welche die Unternehmens- und Betriebsleitebene integriert. Dieser Beitrag führt in die Integration beider Ebenen sowie in Wirtschaftlichkeitsbewertung von MES ein.



Groupware, Office und Messaging, Teil 2

10. November 2008 | Von

Ein Internet-Artikel aus der NEWSolutions mit NEWSabo plus Zugang über: Unternehmen gebrauchen zunehmend Software, welche die unternehmensweite Kollaboration mit Office- und Messaging-Lösungen kombiniert – anstelle einzelner Produkte, die zueinander nur eingeschränkt kompatibel sind und deren Lizenzen wie Installationen separat gewartet werden müssen. Die Unterstützung der Koordination von Terminen wie auch des Managements von E-Mails und Kontakten insbesondere bei der Einbindung mobiler oder externer Mitarbeiter, sind nur einige der gegenwärtigen Anforderungen an Groupware. Zum heutigen Groupware-Leistungsumfang zählen außerdem Verbundanwendungen, die Arbeitsabwicklungs-Optimierung mittels Activity-Centric Computing und Produktivitätstools für die Büroarbeit mitsamt Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationseditoren. Dieser Beitrag thematisiert die Groupware, behandelt deren technisches Konzept im i5/OS Umfeld und nennt entsprechende Lösungen. Teil 1 des Artikels lesen Sie in NEWSolutions, Ausgabe Dezember 2008.